| zurück zu Jürgen |
Jürgens Weihnachtslieder
1. Es ist ein Ros' entsprungen
Volkstümlich; Text: M. Praetorius (1609), F. Layriz (1844)
| F | Bb | F | C | Dm | Bb | F | C | Bb | Csus | C | F | |
| Es ist ein | Ros | ent | sprun | gen | aus | ei- | ner | Wur- | zel | zart, |
| Bb | F | C | Dm | Bb | F | C | Csus | C | F | |
| Wie uns die | Al- | ten | sun- | gen, | von | Jes- | se | kam | die | Art, |
| Gm | Am | F | G | C | F | Bb | F | C | Dm | Gm | F | Gm | Bb | Csus | C | F | |
| Und | hat | ein | Blüm | lein | bracht - Mitten | im | kal- | ten | Win- | ter, | wohl | zu | der | ha- | al- | ben | Nacht. |
| Das Röslein, das ich meine, davon Jesaia sagt, |
| hat uns gebracht alleine Marie die reine Magd. |
| Aus Gottes ew’gem Rat - Hat sie ein Kind geboren wohl zu der halben Nacht. |
| Das Röselein so kleine, das duftet uns so süß. |
| Mit seinem hellen Scheine vertreibts die Finsterniss. |
| Wahr Mensch und wahrer Gott - Hilft uns aus allem Leide, rettet von Sünd und Tod. |
2. Es kommt ein Schiff, geladen
Traditionell; Text: J. Trauler, D. Sudermann
| Dm | Am | Dm | Gm | Dm | C | F | |
| Es | kommt ein | Schiff, ge | laden - bis | an sein’ | höchs- | ten | Bord, |
| Bb | C | Dm | F | C | Dm | A | Dm | |
| Trägt Gottes | Sohn voll | Gna- | den, des | Va- | ters | e- - - | wig's | Wort. |
| Das Schiff geht still im Triebe, - es trägt ein teure Last; |
| Das Segel ist die Liebe, der Heilig Geist der Mast. |
| Der Anker haft’ auf Erden, - da ist das Schiff am Land. |
| Das Wort will Fleisch uns werden - der Sohn ist uns gesandt. |
| Zu Bethlehem geboren - im Stall ein Kindelein, |
| Gibt sich für uns verloren; gelobet muß es sein. |
| Und wer dies Kind mit Freuden - umfangen, küssen will, |
| Muß vorher mit ihm leiden - groß Pein und Marter viel, |
| Danach mit ihm auch sterben - und geistlich auferstehn, |
| Das ewig Leben erben, wie an ihm ist geschehn. |
| Maria, Gottes Mutter, - gelobet musst du sein. |
| Jesus ist unser Bruder, das liebe Kindelein. |
3. Go, Tell it on the Mountain
Traditional
| D | A | D | |
| Go, tell it on the mountain, | over the hills and | ev'rywhere, |
| G | D | A | D | |
| Go, tell it on the moun | tain, that | Jesus | Christ is | born, |
| A | D | |
| When I was a seeker, I | sought both night an' | day, |
| E7 | A7 | |
| I asked the Lord to help me, and | he showed me the | way: |
| Go, tell it on the mountain, ... |
| He made me a wathcman, upon the city wall; |
| And if I am a Christian, I am the last of all. |
| Go, tell it on the mountain, ... |
4. Ihr Kinderlein kommet
Melodie: J. A. P. Schulz (1790); Text: C. von Schmid (1798)
| D | A7 | D | A7 | D | |
| Ihr | Kinderlein, kommet, o | kommet doch | all’! Zur Krippe her kommet in | Betlehems | Stall |
| A | A7 | D | G | A | D | A | D | |
| Und | seht, was in | dieser hoch | heiligen | Nacht Der | Vater im | Himmel für | Freude uns | macht. |
| O seht in der Krippe, im nächtlichen Stall, Seht hier bei des Lichtleins hellglänzendem Strahl, |
| Den lieblichen Knaben, das himmlische Kind, Viel schöner und holder, als Engelein sind. |
| Da liegt es – das Kindlein – auf Heu und auf Stroh; Maria und Josef betrachten es froh; |
| Die redlichen Hirten knie’n betend davor, Hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor. |
| O beugt wie die Hirten anbetend die Knie, Erhebet die Hände und danket wie sie! |
| Stimmt freudig, ihr Kinder, wer wollt sich nicht freu’n, Stimmt freudig zum Jubel der Engel mit ein! |
| Was geben wir Kinder, was schenken wir Dir, Du Bestes und Liebstes der Kinder, dafür? |
| Nichts willst Du von Schätzen und Freuden der Welt – Ein Herz nur voll Unschuld allein Dir gefällt. |
| So nimm unsre Herzen zum Opfer denn hin; Wir geben sie gerne mit fröhlichem Sinn – |
| und mache sie heilig und selig wie Dein’s, Und mach sie auf ewig mit Deinem nur Eins. |
5. In der Weihnachtsbäckerei
Rolf Zuckowski
| G | D7 | Em | C | G | D7 | |
| In der | Weihnachts | bäcke | rei gibt es | manche | Lecke | rei. |
| Am | D | Am | D | |
| Zwischen | Mehl und | Milch macht so | mancher | Knilch |
| G | Am | D | G | D7 | Em | |
| eine | riesengroße | Klecke | rei, in der | Weihnachts | bäcke | rei, |
| C | G | D7 | G | |
| In der | Weihnachts | bäcker | ei. |
| G | Am | |
| Wo ist das Rezept geblieben - | von den Plätzchen, die wir lieben? |
| D | G | |
| Wer hat das Rezept ver | schleppt? |
| Am | |
| Na, dann müssen wir es packen, | einfach frei nach Schnauze backen. |
| D | G | |
| Schmeiß den Ofen an - und | ran! |
| In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. |
| Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch |
| eine riesengroße Kleckerei, in der Weihnachtsbäckerei, |
| In der Weihnachtsbäckerei. |
| Brauchen wir nicht Schokolade, Honig, Nüsse und Sukkade |
| und ein bisschen Zimt? - Das stimmt! |
| Butter, Mehl und Milch verrühren, zwischendurch einmal probieren, |
| und dann kommt das Ei: vorbei! |
| In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. |
| Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch |
| eine riesengroße Kleckerei, in der Weihnachtsbäckerei, |
| In der Weihnachtsbäckerei. |
| Bitte mal zur Seite treten, denn wir brauchen Platz zum Kneten. |
| Sind die Finger rein? - Du Schwein! |
| Sind die Plätzchen, die wir stechen, erst mal auf den Ofenblechen, |
| warten wir gespannt: verbrannt! |
| In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. |
| Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch |
| eine riesengroße Kleckerei, in der Weihnachtsbäckerei, |
| In der Weihnachtsbäckerei. |
6. Jingle Bells
James Lord Pierpont (1857)
| D | G | |
| Dashing through the snow In a one-horse open | sleigh, |
| A | D | |
| O'er the fields we | go Laughing all the | way. |
| G | |
| Bells on bob tail ring, Making spirits | bright, |
| D | A7 | D | |
| Oh, what fun it | is to sing A | sleighing song to | night! |
| A7 | D | G | D | |
| Oh, | jingle bells, jingle bells, Jingle | all the | way: |
| G | D | A | A7 | |
| Oh, what fun it | is to ride In a | one-horse open | sleigh. |
| D | G | D | |
| Jingle bells, jingle bells, Jingle | all the | way: |
| G | D | A7 | D | |
| Oh, what fun it | is to ride In a | one-horse open | sleigh. |
| A day or two ago I thought I'd take a ride, |
| And soon, Miss Fanny Bright Was seated by my side, |
| The horse was lean and lank, Misfortune seemed his lot. |
| He got into a drifted bank, And then we got upsot. |
| Oh, jingle bells, jingle bells, Jingle all the way: |
| Oh! what fun it is to ride In a one-horse open sleigh. |
| Jingle bells, jingle bells, Jingle all the way: |
| Oh! what fun it is to ride In a one-horse open sleigh. |
| Now the ground is white, Go it while you're young; |
| Take the girls tonight, And sing this sleighing song. |
| Just get a bobtailed bay, Two forty as his speed. |
| Hitch him to an open sleigh, And "Crack!" you'll take the lead. |
| Oh, jingle bells, jingle bells, Jingle all the way: |
| Oh! what fun it is to ride In a one-horse open sleigh. |
| Jingle bells, jingle bells, Jingle all the way: |
| Oh! what fun it is to ride In a one-horse open sleigh. |
7. Kling, Glöckchen, klingelingeling
Volkslied, B. Wiedmann; Text: K. Enslin (1850)
| F | C7 | F | |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling, | Kling, Glöckchen, | kling! |
| C7 | F | C7 | Bb | C7 | F | |
| Lasst mich | ein ihr Kin | der, | ist so | kalt der Win | ter. |
| G | C7 | Dm | G | C7 | |
| Öffnet mir die | Türen, | lasst mich | nicht erfrie | ren! |
| F | C7 | F | |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling, | kling, Glöckchen, | kling! |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling, Kling, Glöckchen, kling! |
| Mädchen, hört, und Bübchen, macht mir auf das Stübchen, |
| bring euch viele Gaben, sollt euch dran erlaben. |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling! |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling! |
| Hell erglühn die Kerzen, öffnet mir die Herzen! |
| Will drin wohnen fröhlich, frommes Kind, wie selig. |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling! |
8. Lasst uns froh und munter sein
Trad. 19. Jahrhundert
| C | G7 | C | Dm | G7 | |
| Lasst uns | froh und | munter sein, | Und uns recht von | Herzen freu'n! |
| C | G7 | C | G7 | C | G7 | C | G7 | C | G7 | C | G7 | C | |
| Lus- | tig, | lus- | tig, | traleralera! Bald ist | Nikolaus | a-- | bend | da, bald ist | Nikolaus | a-- | bend | da! |
| Bald ist unsere Schule aus, Dann ziehn wir vergnügt nach Haus. |
| Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da! |
| Dann stell’ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiß was drauf. |
| Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da! |
| Wenn ich schlaf’, dann träume ich, Jetzt bringt Nik’laus was für mich. |
| Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da! |
| Wenn ich aufgestanden bin, Lauf’ ich schnell zum Teller hin. |
| Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da! |
| Nik’laus ist ein guter Mann, Dem man nicht genug danken kann. |
| Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da! |
9. Leise rieselt der Schnee
Volksweise, Text: E. Ebel (1895)
| F | C | F | Bb | F | |
| Leise | rieselt der | Schnee, | Still und starr ruht der | See, |
| C | C7 | Dm | Gm | C | F | |
| Weihnachtlich | glänzet der | Wald: | Freue Dich, | Christkind kommt | bald. |
| In den Herzen ist’s warm, Still schweigt Kummer und Harm, |
| Sorge des Lebens verhallt: Freue Dich, Christkind kommt bald. |
| Bald ist heilige Nacht; Chor der Engel erwacht; |
| Horch’ nur, wie lieblich es schallt: Freue Dich, Christkind kommt bald. |
10. Maria durch ein Dornwald ging
Volkslied
| Am | G | F | E | Dm | E | Am | Dm | E | ||
| Ma | ri- - - | a | durch | ein | Dornwald | ging - | Kyrie e- | lei- - | son. |
| Am | C | Dm | G | F | AM | G | E | F | G | Am | Em | Am | |
| Ma | ria | durch ein | Dornwald | ging, Der | hat in | sieben Jahr kein | Laub ge | trag'n. - | Je- | sus | und | Ma- | ria. |
| Was trug Maria unter ihrem Herzen? - Kyrie eleison. |
| Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, Das trug Maria unter ihrem Herzen. - Jesus und Maria. |
| Da haben die Dornen Rosen getragen - Kyrie eleison. |
| Als das Kindlein durch den Wald getragen, Da haben die Dornen Rosen getragen. - Jesus und Maria |
11. O du fröhliche
Melodie: trad. Sizilien, Text: J. D. Falk (1816), H. Holzschuher (1829)
| D | G | D | G | D | A | Bm | F#m | E | A | |
| O | du | fröhliche, o | du | selige, Gna | den | bringende | Weih | nachts | zeit! |
| A7 | D | Bm | G | A | D | A | D | |
| Welt ging ver | loren, | Christ ist geboren: | Freue, | freue | dich, o | Chris | ten | heit! |
| O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit! |
| Christ ist erschienen, uns zu versühnen: Freue, freue dich, o Christenheit! |
| O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit! |
| Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: Freue, freue dich, o Christenheit! |
12. Morgen kommt der Weihnachtsmann
franz. Volkslied; Text: H. von Fallersleben (1835)
| D | G | D | A | D | A | D | |
| Morgen kommt der | Weihnachts | mann, | Kommt mit | seinen | Ga- | ben. |
| D | A | D | A | D | A | D | A | |
| Bunte | Lichter, | Silber | zier, | Kind und | Krippe, | Schaf und | Stier, |
| D | G | D | A | D | A | D | |
| Zottelbär und | Panther | tier - | Möcht’ ich | gerne | ha- | ben. |
| Bring’ uns, lieber Weihnachtsmann, Bring’ auch morgen, bringe |
| Ein schöne Eisenbahn, Bauernhof mit Huhn und Hahn, |
| einen Pfefferkuchenmann - Lauter schöne Dinge. |
| Doch du weißt ja unsern Wunsch, Kennst auch unsere Herzen. |
| Kinder, Vater und Mama, Auch sogar der Großpapa, |
| Alle, alle sind wir da, Warten dein mit Schmerzen. |
13. O Tannenbaum
Volkslied; Text: A. Zarnack (1819), E. Anschütz (1824)
| F | C | F | |
| O | Tannenbaum, o Tannenbaum, wie | grün sind deine | Blätter. |
| C | F | |
| Du grünst nicht nur zur | Sommerzeit, nein auch im Winter, | wenn es schneit: |
| C | F | |
| O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie | grün sind deine | Blätter! |
| O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen! |
| Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit ein Baum von dir mich hoch erfreut! |
| O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen! |
| O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mich was lehren! |
| Die Hoffnung und Beständigkeit gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit! |
| O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mich was lehren. |
14. Stille Nacht
Melodie: F. X. Gruber (1818), Text: J. Mohr (1816)
| D | A7 | D | |
| Stille Nacht, Heilige Nacht! | Alles schläft, | einsam wacht |
| G | D | G | D | |
| Nur das traute, hoch | heilige Paar. | Holder Knabe im | lockigen Haar, |
| A7 | D | A7 | D | |
| Schlaf in himmlischer | Ruh, Schlaf in | himmlischer | Ruh. |
| Stille Nacht, heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht, |
| Durch der Engel Halleluja. Tönt es laut von fern und nah: |
| Christ, der Retter, ist da, Christ, der Retter, ist da. |
| Stille Nacht, Heilige Nacht! Gottes Sohn! O! wie lacht |
| Lieb’ aus Deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund’. |
| Christ, in deiner Geburt, Christ, in deiner Geburt! |
15. Rudolph the Red-Nosed Reindeer
Johnny Marks / Gene Autry (1949)
| C | Bm7 | Am7 | G | |
| You know | Dasher and | Dancer, And | Prancer and | Vixen, |
| C | Bm7 | Am7 | G | |
| Comet and | Cupid, And | Donner and | Blitzen. |
| Em | A | A7 | D7 | |
| But do you re | call - The | most famous reindeer of | all? |
| G | D | |
| Rudolph the red-nosed reindeer - Had a very shiny | nose, |
| G | |
| And if you ever saw it - You would even say it | glows. |
| D | |
| All of the other reindeer - Used to laugh and call him | names. |
| G | |
| They never let poor Rudolph - Join in any reindeer | games. |
| C | G | C | G | |
| Then one foggy | Christmas Eve - | Santa came to | say: |
| D | A7 | D7 | |
| " | Rudolph with your nose so bright - Won't you | guide my sleigh to | night?" |
| G | D | |
| Then how the reindeer loved him - As they shouted out with | glee, |
| G | |
| "Rudy the red-nosed reindeer - You'll go down in histo | ry!" |
solo
| Rudolph the red-nosed reindeer - Had a very shiny nose... |
| ...You'll go down in history! |
16. Süßer die Glocken nie klingen
Volksweise; Text: F. W. Kritzinger
| D | A7 | D | |
| Süßer die Glocken nie | klingen, als zu der Weihnachts | zeit; |
| G | D | A7 | D | |
| 'S ist als ob Engeelein | singen | wieder von | Frieden und | Freud. |
| A7 | D | A7 | D | A7 | D | A7 | D | |
| Wie sie ge | sungen in | seliger | Nacht, | wie sie ge | sungen in | seliger | Nacht! |
| D7 | G | E7 | D | A7 | D | |
| Glocken mit | heiligem | Kla- | ang | klingen die | Erde | entlang. |
| O, wenn die Glocken erklingen, schnell sie das Christkindlein hört: |
| Tut sich vom Himmel dann schwingen eilig hernieder zur Erd’. |
| Segnet den Vater, die Mutter, das Kind, segnet den Vater, die Mutter, das Kind. |
| Glocken mit heiligem Klang, klingen die Erde entlang! |
| Klinget mit lieblichem Schalle über die Meere noch weit; |
| Dass sich erfreuen doch alle seliger Weihnachtszeit. |
| Alle aufjauchzen mit herrlichem Sang, alle aufjauchzen mit herrlichem Sang! |
| Glocken mit heiligem Klang, klingen die Erde entlang! |
17. Schneeflöckchen, Weißröckchen
H. Haberkern (1869)
| A | ( | F#7) | Bm | E7 | A | |
| Schnee | flöckchen, | Weiß | röckchen, Wann | kommst du ge | schneit? |
| ( | A+) | D | A | D | E | A | |
| Du wohnst in | den | Wolken, Dein | Weg | ist | so | weit. |
| Komm setz dich ans Fenster, Du lieblicher Stern, |
| Malst Blumen und Blätter, Wir haben dich gern. |
| Schneeflöckchen, du deckst uns - Die Blümelein zu, |
| Dann schlafen sie sicher - In himmlischer Ruh’. |
| Schneeflöckchen, Weißröckchen, Komm zu uns ins Tal. |
| Dann bau’n wir den Schneemann - Und werfen den Ball. |
18. We wish you a Merry Christmas
Volkslied
| D | G | E | A | |
| We | wish you a Merry | Christmas, We | wish you a Merry | Christmas, |
| D | G | E | A | D | |
| We | wish you a Merry | Christmas, And a | Happy | New | Year! |
| A | D | A | E7 | A | |
| Good tidings we | bring - To | you | and | your | kin; |
| D | G | A7 | D | |
| Good | tidings for Christmas - And a | Happy | New | Year! |
| Now bring us some figgy pudding, Now bring us some figgy pudding, |
| Now bring us some figgy pudding, And bring some out here! |
| Good tidings we bring - To you and your kin; |
| We wish you a Merry Christmas, And a Happy New Year! |
| For we all like figgy pudding, We all like figgy pudding, |
| We all like figgy pudding, So bring some out here! |
| Good tidings we bring - To you and your kin; |
| We wish you a Merry Christmas, And a Happy New Year! |
| And we won't go until we've got some, We won't go until we've got some, |
| We won't go until we've got some, So bring some out here! |
| Good tidings we bring - To you and your kin; |
| We wish you a Merry Christmas, And a Happy New Year! |
| We wish you a Merry Christmas, We wish you a Merry Christmas, |
| We wish you a Merry Christmas, And a Happy New Year! |
| Es ist ein Ros' entsprungen | 1 |
| Es kommt ein Schiff, geladen | 2 |
| Go, Tell it on the Mountain | 3 |
| Ihr Kinderlein kommet | 4 |
| In der Weihnachtsbäckerei | 5 |
| Jingle Bells | 6 |
| Kling, Glöckchen, klingelingeling | 7 |
| Lasst uns froh und munter sein | 8 |
| Leise rieselt der Schnee | 9 |
| Maria durch ein Dornwald ging | 10 |
| Morgen kommt der Weihnachtsmann | 12 |
| O Tannenbaum | 13 |
| O du fröhliche | 11 |
| Rudolph the Red-Nosed Reindeer | 15 |
| Schneeflöckchen, Weißröckchen | 17 |
| Stille Nacht | 14 |
| Süßer die Glocken nie klingen | 16 |
| We wish you a Merry Christmas | 18 |
| zurück zu Jürgen |
