Jürgens Kinderlieder
| zurück zu Jürgen |
Jürgens Kinderlieder
1. Zwei kleine Wölfe
Melodie: trad. (I like the Flowers) / Text: trad.
| G | Em | C | D | |
| Zwei kleine | Wölfe geh'n | des Nachts im | Dunkeln. |
| G | Em | C | D | |
| Man hört den | einen | zu dem andern | munkeln: |
| G | Em | C | D | |
| "Wa | rum gehn wir denn | immer nur des | Nachts her | um? |
| G | Em | C | D | |
| Man | tritt sich an den | Wurzeln ja die | Pfoten | krumm. |
| G | Em | C | D | |
| Wenn's | nur schon heller wär ( | pfeifen) ( | pfeifen) | - |
| G | Em | C | D | |
| Wenn | nur der Wald mit | Sternenlicht be | leuchtet | wär." |
| G | Em | C | D | |
| Dumdidum | Dumdidum | Dumdidum | Dumdidum |
| G | Em | C | D | |
| Zwei kleine | Schlangen winden | sich im | Gras. |
| G | Em | C | D | |
| Die | eine sagt zur | andern: "Ich er | zähl dir | was. |
| G | Em | C | D | |
| Ich | wünschte, ich hätt' | Beine einen | Meter | lang, |
| G | Em | C | D | |
| da | mit ich endlich | auch mal etwas | sehen | kann. |
| G | Em | C | D | |
| Wenn | ich nur höher wär | (pfeifen) | (pfeifen) |
| G | Em | C | D | |
| dann | wüsst ich, dass ich | zu den großen | Tieren ge | hör." |
| G | Em | C | D | |
| Dumdidum | Dumdidum | Dumdidum | Dumdidum |
| G | Em | C | D | |
| Zwei kleine | Affen sitzen | auf dem | Baum. |
| G | Em | C | D | |
| Der | eine sagt zum | anderen: "Man | glaubt es | kaum. |
| G | Em | C | D | |
| Wa | rum läufst du mit | solchen ries'gen | Ohren | rum? |
| G | Em | C | D | |
| Da | wird ja die Ba | nane von al | leine | krumm. |
| G | Em | C | D | |
| Wenn | sie nur kleiner | wär'n, | (pfeifen) |
| G | Em | C | D | |
| Dann | hätten dich bald | alle | Affendamen | gern!" |
| G | Em | C | D | |
| Dumdidum | Dumdidum | Dumdidum | Dumdidum |
2. La-Le-Lu
Heino Gaze / Heinz Rühmann, Oliver Grimm: Wenn der Vater mit dem Sohne (1955)
| C | G | |
| La-Le-Lu - Nur der Mann im | Mond schaut zu, |
| C | C7 | F | Fm | C | D7 | G | |
| wenn die kleinen | Ba | bys | schla | fen, | drum | schlaf auch | du. |
| C | G | |
| La-Le-Lu - Vor dem Bettchen | stehn zwei Schuh |
| C | C7 | F | Fm | C | G | C | |
| und die sind ge | nau | so | mü | de, | gehen jetzt | zur | Ruh. |
bridge
| Dm7 | G7 | C | Am7 | Dm7 | G7 | C | |
| Dann | kommt auch der | Sand | mann, | leis' | tritt er ins | Haus |
| Dm7 | Bdim | Am | D7 | G | |
| Sucht | aus seinen | Träumen | dir den schönsten | aus. |
| La-Le-Lu - nur der Mann im Mond schaut zu, |
| wenn die kleinen Babys schlafen, drum schlaf auch du. |
| Sind alle die Sterne am Himmel erwacht, |
| Dann sing ich so gerne ein Lied dir zur Nacht: |
| La-Le-Lu - Nur der Mann im Mond schaut zu |
| Wenn die kleinen Babys schlafen, drum schlaf auch du... |
3. Lummerlandlied (eine Insel mit zwei Bergen)
Amann / Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer
| G | D | |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem | tiefen, weiten Meer, |
| D7 | G | G7 | |
| Mit viel | Tunnels und Geleisen und dem | Eisenbahnver | kehr! |
| G | D | |
| Nun, wie | mag die Insel heißen, rings | herum ist schöner Strand, |
| D7 | |
| Jeder | sollte einmal reisen |
| G | D7 | G | |
| in das | schöne | Lummer | land. |
| G | C | G | D | D7 | C | ||||||
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem Fotoatelier, |
| In dem letzten macht man Bilder auf den ersten Dullijöh! |
| Diese Breiten, diese Tiefen, diese Höhen sind bekannt, |
| Und man spricht von den Motiven auf dem schönen Lummerland. |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem Fernsprechtelefon, |
| Wählt man nur die richtige Nummer klappt auch die Verbindung schon! |
| "`Hallo, hier ist Falsch Verbunden!"' Wollen Sie sich jetzt beschwer'n? |
| "`Nein, warum? Das kann passieren!"' Also dann: Auf Wiederhör'n! |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem Laden von Frau Waas, |
| Hustenbonbons, Alleskleber, Regenschirme, Leberkaas. |
| Körbe, Hüte, Lampen, Würste, Blumenkohl und Fensterglas |
| Lederhosen, Kuckucksuhren und noch dies und dann noch das! |
4. Probier's mal mit Gemütlichkeit
T. Gilkyson, H. Riethmüller / Das Dschungelbuch (1964)
| A | D | D7 | |
| Probiers mal | mit Ge | mütlickeit, |
| G | G7 | |
| mit | Ruhe und Ge | mütlichkeit |
| D | B7 | E7 | |
| wirfst | du die dummen | Sorgen über | Bord. |
| A | D | D7 | |
| Und wenn du | stets ge | mütlich bist und |
| G | G7 | |
| etwas appe | titlich ist, |
| D | B7 | E7 | A7 | D | |
| greif | zu, denn | später | ist es viel | leicht | fort. |
| D | A7 | D | |
| Was soll ich wo | anders, wo's mir nicht ge | fällt? |
| A7 | D | |
| Ich gehe nicht | fort hier, auch nicht für | Geld! |
| D7 | G | Gm | D | E7 | |
| Die Bienen | summen in der | Luft erfüllen | sie mit Honig | duft |
| Bm7 | B7 | Em | |
| und | schaust du unter'n | Stein, entdeckst du | Ameisen |
| B7 | Em | A | D | B7 | |
| die hier | gut gedeihen | Nimm | davon zwei, drei, | vier |
"Ist das dein Ernst?"
"Haha! Es gibt nichts besseres! Das ist ein herrliches Gefühl wenn die kitzeln..."
| Em | A7 | D7 | |
| Denn mit Ge | mütlichkeit kommt | auch das Glück zu | dir! |
"Wie denn?"
| Em | A7 | D | |
| Es | kommt zu | dir! |
| Probier's mal mit Gemütlichkeit... |
| D | A7 | D | |
| Na und pflückst du gern | Beeren und du piekst dich da | bei? |
| A7 | D | |
| Dann lass dich be | lehren: Schmerz geht bald vor | bei! |
| D7 | G | Gm | D | E7 | |
| Du | mußt be | scheiden und nicht | gierig | im Leben | sein, |
| Bm7 | B7 | |
| sonst | tust du dir weh, Du | bist verletzt und zahlst nur drauf, |
| B7 | Em | |
| D'rum | pflücke gleich, mit dem richtigen | Dreh! |
| A | D | B7 | |
| Hast du das | jetzt ka | piert? |
| Em | A7 | D | |
| Denn mit | Gemütlichkeit kommt | auch das Glück zu | dir! |
| Em | A7 | D | |
| Es | kommt zu | dir! |
5. Wenn der Elefant in die Disco geht
Klaus W. Hoffmann / Hoffmann & Cochise: Wenn der Elefant in die Disco geht (1983)
| E | |
| Wenn der Elefant in die Disco geht, |
| B7 | E | |
| weißt du, wie er sich auf der | Tanzfläche dreht? |
| A | E | |
| Ganz | gemütlich setzt er einen vor den | andern Schuh |
| B | B7 | |
| und | schwingt seinen Rüssel im | Takt dazu: |
| E | A | B7 | E | |
| Eins, zwei, | drei und vier, der | Elefant ruft: "Kommt und | tanzt mit mir!" |
| A | B7 | E | |
| Fünf, sechs, | sieben, acht, und | alle haben mitge | macht. |
| Wenn der Bär in die Disco geht, |
| weißt du, wie er sich auf der Tanzfläche dreht? |
| Die Vordertatzen hebt er und brummt ganz leis |
| und dreht sich langsam um sich selbst im Kreis. |
| Eins, zwei, drei und vier, der Bär ruft: "Kommt und tanzt mit mir!" |
| Fünf, sechs, sieben, acht, und alle haben mitgemacht. |
| Wenn der Affe in die Disco geht, |
| weißt du, wie er sich auf der Tanzfläche dreht? |
| Er baumelt mit den Armen und hüpft ein Stück, |
| nach links und nach rechts, vor und wieder zurück. |
| Eins, zwei, drei und vier, der Affe ruft: "Kommt und tanzt mit mir!" |
| Fünf, sechs, sieben, acht, und alle haben mitgemacht. |
| Wenn das Stinktier in die Disco geht, |
| weißt du, wie es sich auf der Tanzfläche dreht? |
| Es bewegt sich sehr galant, und ein angenehmer Duft, |
| wie französisches Parfüm, erfüllt die Luft. |
| Eins, zwei, drei und vier, das Stinktier ruft: "Kommt und tanzt mit mir!" |
| Fünf, sechs, sieben, acht, und alle haben mitgemacht. |
6. Der musikalische Wasserhahn
Klaus W. Hoffmann / Hoffmann & Cochise: Wenn der Elefant in die Disco geht (1983)
| C | F | C | |
| Es | war einmal ein Wasserhahn, Der | tropfte pausen | los, |
| Am | G | G7 | |
| Und jeder der ihn | hörte fand Den | Rhythmus ganz fa | mos. |
| C | F | C | |
| Er | tropfte nicht nur einfach so, Wie's | jeder Hahn ver | steht |
| Am | C | G | C | |
| Sein Rhythmus war voll | Swing und Pep - Und | Musi | kali | tät. |
| C | F | C | |
| Tipi tipi | tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi | tup tup, immerzu. |
| C | F | C | G | C | |
| Tipi tipi | tup tup, tropft der Wasserhahn - Und | findet | keine | Ruh. |
| Die Tassen applaudierten, und das Handtuch rief entzückt: |
| "Dein Rhythmus, lieber Wasserhahn, klingt ja total verrückt." |
| Die Messer und die Gabeln tanzten quietschvergnügt umher, |
| Und auch dem alten Suppentopf gefiel der Rhythmus sehr. |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi tup tup, immerzu. |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Wasserhahn - Und findet keine Ruh. |
| Der Flötenkessel tanzte mit und pfiff die Melodie, |
| Die Teller klapperten im Schrank mit sehr viel Phantasie. |
| Die Töpfe schepperten im Schrank, die Gläser klirrten leis, |
| Der Abfalleimer rülpste laut und drehte sich im Kreis |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi tup tup, immerzu. |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Wasserhahn - Und findet keine Ruh. |
| Da sprach die alte Küchenuhr, daß ihr der Takt gefällt |
| und hat ihr Ticken auf den Wasserrhythmus umgestellt. |
| Auf einmal geht die Türe auf, der Klempner kam herein, |
| der Wasserhahn wurd' repariert und lies das Tropfen sein. |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi tup tup, immerzu. |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Wasserhahn - Und findet keine Ruh. |
7. Hey, Pippi Langstrumpf
K. Elfers, J. Johansson, W. Franke (1969)
| C | Dm | G | C | |
| Zwei mal Drei macht | Vier - Widewide | witt und Drei macht | Neune, |
| Dm | G | C | |
| Ich mach mir die | Welt, - Widewide | wie sie mir ge | fällt. |
| C | Dm | G | C | |
| Reit ich im Ga | lopp holla-holla- | hoppsa durch die | Straßen, |
| Dm | G | C | |
| Stehn in langen | Reihn' alle meine | Freunde da und | schrei'n: |
| C | F | G | |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Tralla | li, trallala, Tralla hoppsassa, |
| C | F | G | C | |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Die | macht was ihr ge | fällt. |
| F | G | |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Tralla | li, trallala, Tralla hoppsassa, |
| C | F | G | C | |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Die | macht was ihr ge | fällt. |
| C | Dm | G | C | |
| Drei mal drei macht | sechs, - Widewide | wer will's von mir | lernen? |
| Dm | G | |
| Alle groß und | klein - Trallalalla | lad' ich zu mir ein! |
| C | F | G | C | Am | F | |
| Ich hab ein | Haus, Ein | kunterbuntes | Haus, Ein | Äffchen und ein | Pferd, |
| G | C | F | C | |
| Die | schauen dort zum | Fen | ster | raus. |
| F | G | C | Am | F | |
| Ich hab ein | Haus, Ein | Äffchen und ein | Pferd Und | jeder der uns | mag, |
| G | C | C | |
| Kriegt | unser Einmal | Eins ge | lehrt. |
| C | Dm | G | C | |
| Zwei mal Drei macht | Vier - Widewide | witt und Drei macht | Neune, |
| Dm | G | C | |
| Ich mach mir die | Welt - Widewide | wie sie mir ge | fällt. |
| Hey, Pippi Langstrumpf ... |
8. Anne Kaffeekanne
Vahle / Frederik Vahle & Dietlinde Grabe: Anne Kaffeekanne (1984)
| D | |
| Es | war einmal ein Mädchen, das Mädchen, das hieß Anne, |
| D | A7 | D | |
| Die blies so gern Trompete | auf der Kaffee | kanne. |
| D | A | D | D | A | D | |
| Tra- | ri- | tra- | ra, tra-- | ri, tra- | ri, tra- | ra; |
| D | A | A7 | D | |
| Bis | dass die ganze | Nachbarschaft | "Aufhörn!" | schrie. |
| D | A7 | |
| Da flog sie, oh Pardon, auf dem Besenstiel da- | von, |
| A7 | |
| Geradeaus, über's Haus, |
| A7 | D | |
| dreimal | rum und hoch hin- | aus. |
| Da kam sie an den Nordpol, und was war denn da? |
| Da riefen alle Eskimos, wie wunderbar! |
| Und einer sprach: "Gemach, gemach. |
| Die Anne kocht uns Lebertran, an jedem Tag". Da flog sie... |
| Dann kam sie in die Wüste, und was war denn da? |
| Ein riesengroßer Löwe, der hungrig war. |
| Und da sprach er: Ich mag dich sehr, |
| Ich habe dich zum Fressen gern, Komm doch ein Stückchen näher! Da flog sie... |
| Dann kam sie in die Alpen, und was war denn da? |
| Da traf sie auch die Heidi, die beim Almöhi war. |
| Sie sprach zu ihr: Komm flieg mit mir. |
| Doch Heidi sprach: Ich war schon weg, Drum bleib' ich lieber hier. Da flog sie... |
| Da kam sie in den Schwarzwald, und was war denn da? |
| Da sprach ein Oberförster mit strohblondem Haar: |
| Du bist genau, die richtige Frau. |
| Du bringst mir die Pantoffeln für die Tagesschau. Da flog sie... |
| Sie kam nach Wanne-Eickel, und was war denn da? |
| Der kleine Hansi Heinemann, der einsam war. |
| Er sprach zu ihr: Ich flieg' mit dir. |
| Nimm diese Kaffeekanne als Geschenk von mir. Flogen sie... |
9. Der Hase Augustin
Fredrik Vahle / Christiane & Fredrik: die Rübe (1973)
| E | F#7 | B7 | |
| Es | war einmal ein Hase, der hieß Augustin und | lief unglaublich | schnell. |
| B7 | E | |
| Wenn | der so durch die Gegend lief und seine fixen | Haken schlug, |
| A | B7 | E | |
| dann | blieben alle | Leute stehn, um Augustin zu | sehn. |
| E | B7 | E | |
| Seht mal wer da | rennt, seht mal, wer da | rennt, |
| B | E | |
| das ist wohl der | Augustin, das Naturta | lent. |
| Augustin, der flitzte, sprang über manche Pfütze und aß gern Rosenkohl. |
| Doch kam der Gärtner angerannt, schon war der schnelle Hase weg, |
| der Gärtner stand im Rosenkohl und staunte gar nicht schlecht. |
| Dreimal Sapperment, dreimal Sapperment, |
| das ist wohl der Augustin, das Naturtalent. |
| Einmal kam ein Jäger, ein dicker, fetter Jäger, Herr Schlamm aus Düsseldorf, |
| der hatte sich 'ne Jagd gekauft und wollte jetzt auf Hasen gehen, |
| da kommt schon einer angerannt, Herr Schlamm hat ihn erkannt: |
| Dreimal Sapperment ... |
| Herr Schlamm nahm seine Flinte, die knallte los und stank, |
| schon flitzt der Hase weg. Die Kugel hinterher doch der Hase war zu schnell, |
| die Kugel fiel in’n Dreck und Herr Schlamm, der schimpfte sehr: |
| Dreimal Sapperment ... |
| Augustin war stolz, er trug die Nase hoch und einen Orden auch. |
| Er wurde Landesmeister gar im großen Zickzackdauerlauf |
| und bei der Ehrenrunde sangen alle Mann ganz laut: |
| Seht mal wer da rennt ... |
10. Der Cowboy Jim aus Texas
Frederik Vahle
| D | A | |
| Der Cowboy Jim aus Texas Der tags auf seinem | Pferd saß |
| A7 | D | |
| hat einen Hut aus | Stroh - und darauf saß ein | Floh. |
| A | D | A | |
| Jippi- | jeh, jippi- | jeh, jippi- | jeh, jeh, |
| A7 | D | |
| jeh, jeh, | jeh. |
| Der Floh tat Jim begleiten, Er hatte Spaß am Reiten; |
| Und ging der Jim aufs Klo, Dann tat das auch sein Floh. |
| Jippi-jeh... |
| Oft macht das Reiten Mühe, Jim hütet hundert Kühe. |
| Da kommt er oft in Schweiß Und ruft: Ach, was fürn Scheiß. |
| Jippi-jeh... |
| Am Tschikitschoba-See Ruft Jim sein Jippijeh. |
| Doch einst am Lagerfeuer Da wars ihm nicht geheuer. |
| Jippi-jeh... |
| Im ersten Morgengrauen Da wollt man Jim verhauen. |
| Man schlich zu Jimmy fix, der schlief und merkte nix. |
| Mmmh-Mmmh, mmmh mmh mmh mmh mmmh |
| Der Floh, der hört es trappeln Und tat sich gleich berappeln |
| Und stach als echter Floh Den Cowboy in den Po. |
| Jippi-jeh... |
| Der Jim stand auf und fluchte, Als er das Weite suchte. |
| So wars nichts mit Verhauen Im ersten Morgengrauen. |
| Jippi-jeh... |
| Der Cowboy Jim aus Texas Sitzt oft bei seiner Oma. |
| Und beide schaun sich dann im Fernsehn' Cowboyfilme an. |
| Jippi-jeh... |
| Jippi-jeh... |
Capo II
11. Schlaflied für Anne
trad. - Arr. Vahle / Griechenland
| Em | Am | B7 | Em | |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, | bald kommt die | Nacht. |
| D7 | G | |
| Hat sich aus | Wolken Pantoffeln ge | macht. |
| Am | B7 | Em | |
| Kommt von den Bergen, | kommt von ganz | weit. |
| B7 | Em | |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, s'ìst Schlafens | zeit. |
| Em | Am | B7 | Em | |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, | bald kommt der | Mond, |
| D7 | G | |
| der draußen | hinter den Birnbäumen | wohnt, |
| Am | B7 | Em | |
| einer davon kitzelt | ihn sanft am | Kinn. |
| B7 | Em | |
| Lächelt der | Mond und zieht leise da | hin. |
| Em | Am | B7 | Em | |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, | bald kommt ein | Traum. |
| D7 | G | |
| Schlupft dir zum | Ohr hinein, merkst ihn erst | kaum, |
| Am | B7 | Em | |
| fährst auf dem Traumschiff ans | Ende der | Nacht, |
| B7 | Em | |
| bis dir der | Morgen die Augen auf | macht. |
| Am | B7 | Em | |
| Fährst auf dem Traumschiff ans | Ende der | Nacht, |
| B7 | Em | |
| bis dir der | Morgen die Augen auf | macht. |
12. Das Katzentatzentanzspiel
Frederik Vahle / Frederik Vahle & Dietlinde Grabe : Anne Kaffeekanne (1984)
| G | C | G | D | G | |
| Guck, die | Katze tanzt al | lein, tanzt und | tanzt auf einem | Bein. |
| G | C | G | D | G | |
| Guck, die | Katze tanzt al | lein, tanzt und | tanzt auf einem | Bein. |
| G | D | |
| Kam der | Igel zu der Katze: Bitte | reich mir deine Tatze! |
| C | G | D | G | n.c. | |
| Mit dem | Igel tanz ich | nicht, ist mir | viel zu stache | lig. |
| Doch der Igel neigt sich vor, sagt der Katze was ins Ohr: ... |
| C | G | D | G | |
| Und dann | tanzen sie zu | zwei'n, über | Stock und über | Stein |
| C | G | D | G | n.c. | |
| Und dann | tanzen sie zu | zwei'n, über | Stock und über | Stein. |
| Und dann gingen beide heim. |
| |: Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein. :| |
| Kam der Hase zu der Katze: Bitte, reich mir deine Tatze! |
| Mit dem Hasen tanz ich nicht, ist mir viel zu zappelig. |
| Doch der Hase neigt sich vor, sagt der Katze was ins Ohr: ... |
| |: Und dann tanzen sie zu zwei'n, über Stock und über Stein :| |
| Und dann gingen beide heim. |
| |: Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein. :| |
| Kam der Dackel zu der Katze: Bitte, reich mir deine Tatze! |
| Mit dem Dackel tanz ich nicht, denn der tanzt so wackelig! |
| Doch der Dackel neigt sich vor, sagt der Katze was ins Ohr:... |
| |: Und dann tanzen sie zu zwei'n, über Stock und über Stein :| |
| Und dann gingen beide heim. |
| |: Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein. :| |
| Kam die Wildsau zu der Katze: Bitte, reich mir deine Tatze! |
| Mit der Wildsau tanz ich nicht, denn die grunzt so fürchterlich. |
| Doch die Wildsau neigt sich vor, sagt der Katze was ins Ohr: ... |
| |: Und dann tanzen sie zu zwei'n, über Stock und über Stein :| |
| Und dann gingen beide heim. |
| |: Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein. :| |
| Das Gespenst kam zu der Katze: bitte reich mir deine Tatze, |
| Mit dem Gespenst da tanz ich nicht, ist mir viel zu gruselig |
| Doch das Gespenst, das neigt sich vor, sagt der Katze was ins Ohr: ... |
| |: Und dann tanzen sie zu zwei'n, über Stock und über Stein :| |
| Und dann gingen beide heim. |
| |: Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein. :| |
| Kam der Kater zu der Katze, leckte ihr ganz lieb die Tatze, |
| streichelt sie und küßt sie sacht und schon hat sie mitgemacht. |
| Er bringt alle andern mit und schon tanzen sie im Schritt, |
| einmal laut und einmal leis und schon tanzen sie im Kreis. |
| Bis zum Abendsonnenschein und dann gingen alle heim. |
13. Pitsch, Patsch, Pinguin
Vahle / Frederik Vahle & Dietlinde Grabe: Anne Kaffeekanne (1984)
| G | D | D7 | |
| Ein kleiner Pinguin Steht | einsam auf dem | Eis. |
| C | G | D7 | G | |
| Pitsch, patsch, | Pinguin, Jetzt | läuft er schon im | Kreis. |
| C | G | D7 | G | |
| Pitsch, patsch, | Pinguin, Jetzt | läuft er schon im | Kreis. |
| Und der Nordwind weht Übers weite Meer. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Da friert er aber sehr. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Da friert er aber sehr |
| Und er sucht sich einen Andern Pinguin. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie kitzeln sich am Kinn. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie kitzeln sich am Kinn |
| Zwei kleine Pinguine Laufen übers Eis. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie watscheln schon im Kreis. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie watscheln schon im Kreis. |
| Und der Nordwind weht Übers weite Meer. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Da frier'n sie aber sehr. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Da frier'n sie aber sehr. |
| Und jeder sucht sich einen Andern Pinguin. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie kitzeln sich am Kinn. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie kitzeln sich am Kinn. |
| Vier kleine Pinguine Laufen übers Eis. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie watscheln schon im Kreis. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Sie watscheln schon im Kreis. |
| Horch, wer brummt denn da? Das muss ein Eisbär sein! |
| Und sie ducken sich Und machen sich ganz klein. |
| Und sie ducken sich Und machen sich ganz klein. |
| Und der Eisbär tappt Schon heran, o Schreck! |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Da watscheln alle weg. |
| Pitsch, patsch, Pinguin, Da watscheln alle weg |
14. Das Lied vom Wecken
Vahle / Frederik Vahle & Dietlinde Grabe: Anne Kaffeekanne (1984)
| E | B7 | E | |
| Wenn ich zum Markt geh' dann kauf ich dir ein | Hähnchen Und das soll dich jeden Morgen wec | ken. |
| A | B7 | E | |
| Und das Hähnchen macht Kikeriki | ki, Jeden | Morgen schon ganz | früh. |
| Wenn ich zum Markt geh' dann kauf ich dir ein Glöckchen Und das soll dich jeden Morgen wecken. |
| Und das Glöckchen macht Ding-Dong - Und das Hähnchen macht kikerikiki, Jeden Morgen schon ganz früüh. |
| Wenn ich zum Markt geh' dann kauf ich dir 'nen Wecker und der soll dich jeden Morgen wecken. |
| Und der Wecker macht Drnnn-drnnn, und das Glöcken macht Ding-dong |
| und das Hähnchen macht Kikerikiki - jeden Morgen schon ganz früh. |
| Wenn ich zum Markt geh' dann kauf ich dir 'ne Kuckucksuhr Und die soll dich jeden Morgen wecken. |
| Und die Kuckucksuhr macht Kuckuck-kuckuck, und der Wecker macht Drnnn-drnnn, |
| und das Glöcken macht Ding-dong - und das Hähnchen macht Kikerikiki - jeden Morgen schon ganz früh. |
| Wenn ich zum Markt geh' dann kauf ich dir ein Schäfchen Und das soll dich jeden Morgen wecken. |
| Und das Schäfchen macht Määähhh-määähhh, und die Kuckucksuhr macht Kuckuck-kuckuck, |
| Und der Wecker macht Drnnn-drnnn, und das Glöcken macht ding-dong - |
| und das Hähnchen macht Kikerikiki - jeden Morgen schon ganz früh. |
| Wenn ich zum Markt geh' dann kauf ich dir ein Radio Und das soll dich jeden Morgen wecken. |
| Und das Radio macht Bla bla bla - dudeliö dudeliö, Und das Schäfchen macht Määäh-määh, |
| Und die Kuckucksuhr macht kuckuck kuckuck, Und der Wecker macht Drnnn drnnn, |
| Und das Glöcken macht Ding-dong - Und das Hähnchen macht Kikerikiki - jeden Morgen schon ganz früh. |
| Doch achherrje, ich hab kein Geld einstecken und komm vom Markt und muss dich alleine wecken |
| Ich mach Bla bla bla, dudeliö dudeliö, Ich mach Määäh määhhhh, |
| Ich mach Kuckuck-kuckuck, ich mach Drnnn drnnnn, ich mach Ding-dong, |
| Und am Schluß mach ich kikerikiki, diesen Morgen schon ganz früh. |
15. Schnapp der wilde Drache
Kinderlied
| C | Em | F | C | G | G/A | G/H | |
| C | Em | F | C | |
| Schnapp der wilde | Drache | lebte auf dem | Meer, |
| F | C | Am | D7 | G | |
| und | trieb sich zwischen | Hamburg | und Ta | hiti hin und | her. |
| C | Em | F | C | |
| Fritz der kleine | Schlingel | mochte Schnapp sehr | gern |
| F | C | Am | D7 | G | C | |
| Und | brachte ihm 'ne | Schleuder | mit, 'ne | Schnur und ' | ne La | tern. |
| C | Em | F | C | G | G/A | G/H | |
| So reisten sie dann beide, ganz ohne Segelschiff, |
| von Hamburg bis nach nirgendwo, um Klippen und ums Riff. |
| Könige verneigten sich Piraten gaben auf, |
| wenn nicht dann brüllte Schnapp der Dache laut und Fritz saß oben drauf. |
| Schnapp der wilde Drache lebte auf dem Meer, |
| und trieb sich zwischen Hamburg und Tahiti hin und her. |
| Fritz der kleine Schlingel mochte Schnapp sehr gern |
| Und brachte ihm 'ne Schleuder mit, 'ne Schnur und 'ne Latern. |
| C | Em | F | C | G | G/A | G/H | |
| Drachen leben ewig, doch Friztchen wurde groß |
| Und Schleuder Schnur und Segelschiff die langweilten ihn bloß. |
| Eines Tags geschah es: Fritz ging nicht mehr ans Meer, |
| Schnapp der Drache brüllte laut und ärgerte sich sehr. |
| Schnapp der wilde Drache lebte auf dem Meer, |
| und trieb sich zwischen Hamburg und Tahiti hin und her. |
| Fritz der kleine Schlingel mochte Schnapp sehr gern |
| Und brachte ihm 'ne Schleuder mit, 'ne Schnur und 'ne Latern. |
| C | Em | F | C | G | G/A | G/H | |
| Schnapp der war sehr traurig, schlapp hing der Schwanz von Schnapp, |
| er schwamm nicht zwischen Hamburg und Tahiti auf und ab. |
| Ganz ohne seinen Freund war Schnapp jetzt ganz allein, |
| So sank er auf den Meeresgrund und schnarchte und schlief ein. |
| Und Träumte |
| Schnapp der wilde Drache lebte auf dem Meer, |
| und trieb sich zwischen Hamburg und Tahiti hin und her. |
| Fritz der kleine Schlingel mochte Schnapp sehr gern |
| Und brachte ihm 'ne Schleuder mit, 'ne Schnur und 'ne Latern. |
| C | Em | F | C | G | G/A | G/H | |
16. der Baggerführer Willibald
Dieter Süverkrüp
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Es | ist am | Morgen | kalt, | da | kommt der | Willi | bald |
| C | G | G7 | C | F | G | C | G7 | C | |
| und | klettert in den | Bagger und | baggert auf dem | Acker, Ein | großes | tiefes | Loch - | was | noch? |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Na | ja, so | fängt das | an; | dann | kommen | all | e Mann. |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| Sie | bauen erst den | Keller, dann | bau'n sie immer | schneller, Was | kommt dabei | heraus? - | Ein | Haus! |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Und | in das | Haus hi | nein | ziehn | feine | Leute | ein. |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| Die | Miete ist sehr | teuro, kost' | über tausend | Euro. Wer | kriegt die Miete | bloß? - | Der | Boss! |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | |
| Der | Boss kommt | ganz groß ' | raus, | dem | Boss ge | hört das | Haus; |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| dem | Boss gehört der | Acker, der | Kran und auch der | Bagger, Und | alles, was da | ist - | so'n | Mist! |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Der | Boss steht | meistens | rum | und | redet | laut und | dumm. |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| Sein | Haus, das soll sich | lohnen, wer | Geld hat, kann drin | wohnen, wer | arm ist, darf nicht | rein - | Ge | mein! |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Der | Willi | bald kriegt | Wut. | Er | sagt das | ist nicht | gut. |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| Er | steigt auf eine | Leiter: "Hört | her, ihr Bauar | beiter! Der | Boss ist wie ihr | seht - | zu | blöd! |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Sein | Haus, das | bauen | wir. | Was | kriegen | wir da | für? |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| Der | Boss zahlt uns den | Lohn aus. Die | Miete für sein | Wohnhaus, die | ist in unser'm | Lohn - | nicht | drin! |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Das | hat doch | keinen | Zweck, | der | Boss geht | besser | weg; |
| G | G7 | C | C7 | C | F | G | C | |
| dann | bauen wir uns | selber ein | schönes Haus mit | Keller, da | ziehn wir alle | ein - | au | fein!" |
| G7 | C | |
| C | G7 | C | G7 | C | C | G7 | C | G7 | C | |
| Wie | Willi | bald das | sagt, | so | wird es | auch ge | macht: |
| G | G7 | C | C7 | |
| Die | Bauarbeiter | legen los und | bauen Häuser, | schön und groß, |
| G | G7 | C | C7 | |
| wo | jeder gut drin | wohnen kann, weil | jeder sie be | zahlen kann, |
| G | G7 | C | C7 | |
| der | Baggerführer | Willibald baut | eine neue | Schwimmanstalt, |
| G | G7 | C | G | G7 | C | G7 | C | |
| da | spritzen sich die | Kinder naß, das | macht sogar dem | Bag | ger | Spaß! |
17. Die Sieben Gaben
Gerhard Schöne / Die sieben Gaben (1992)
| E | D7 | G | B7 | Em | |
| Wenn ich dir was | wünschen | dürfte, | mein liebes | Kind, |
| Am | C | Em | C7 | B7 | Em | |
| wünscht ich dir die | sieben | Gaben, | die nicht leicht zu | haben | sind. |
| Am | D7 | G | |
| Die Geduld der Weinberg | schnecke, ruhig | zieht sie ihre | Bahn |
| F | Em | B7 | Em | |
| und kommt unbemerkt von | allen still bei | ihrem Ziele | an. |
| Am | D7 | G | |
| Und den Stolz von meiner | Katze, kein | Befehl bricht ihren | Sinn. |
| F | Em | B7 | Em | |
| Sie streicht nur um meine | Füße, wenn ich | sanft zu ihr | bin. |
| Wenn ich dir was wünschen dürfte, mein liebes Kind, |
| wünscht ich dir die sieben Gaben, die nicht leicht zu haben sind. |
| Die Balance des Stehaufmännchens. Es schwankt etwas hin und her, |
| Wenn man es zu Boden drückte und steht dann wie vorher. |
| Und die Frechheit eines Flohes, der die großen Tiere dreist |
| Dort, wo sie am meisten stinken, nicht hineinkriecht, nein beißt. |
| Wenn ich dir was wünschen dürfte, mein liebes Kind, |
| wünscht ich dir die sieben Gaben, die nicht leicht zu haben sind. |
| Das Geheimnis eines Steines, außen grau und unscheinbar, |
| weiß er doch in seinem Innern einen Kristall, sternenklar. |
| Und den Traum des Samenkornes, das sich in die Erde legt, |
| das die Blätter und Blüten, Baum und Frucht in sich trägt. |
| Wenn ich dir was wünschen dürfte, mein liebes Kind, |
| wünscht ich dir die sieben Gaben, die nicht leicht zu haben sind. |
| Und zuletzt den Mut der Rose, die noch einmal rot erblüht, |
| wenn schon Rauhreif und Neuschnee jedes Feld überzieht. |
18. Rollo der Wikinger
Torf Rock
| Intro: | A | F | G | A | F | G | A | |
| A | |
| Neulich in Haithabu saßen wir beim Met |
| E7 | A | |
| Und über | legten, daß das so nicht | weiter geht. |
| Unser Häuptling Rollo, "Rote Locke" genannt, |
| E7 | A | |
| warf | wütend seinen Becher | Met an die Wand. |
| D | A | |
| "Der | Sauladen hier ist | mir zu ruhig |
| D | E7 | |
| hier | ziehn ja nur noch | Frau'n durch. |
| D | A | |
| Paßt | auf wir schmiern uns 'n paar | Brote |
| D | E7 | |
| Und | torkeln in die | Boote." |
| E7 | A | E7 | A | |
| Denn | sind wir auf See und | singen das | Lied von die Wi | kingers |
| A | |
| Schlag und Schlag und wir | saufen den Met bis keiner mehr steht |
| E7 | A | |
| Unser | Häuptling heißt Rote | Locke |
| D | A | |
| wir ver | brauchen viel Frau’n - und tun | Leute beklau’n - |
| E7 | A | |
| und haun uns | reichlich auf die | Glocke. |
| Denn sind wir auf See und singen das Lied von die Wikingers... |
| "Volldampf voraus!" brüllte Rollos Bruder. |
| "Geht klar mien Jung; wo sind hier die Ruder?" |
| Mensch war die Strömung stark uns zitterten die Beine |
| "Kein Wunder," meinte Rollo, "wir sind noch an’ne Leine!" |
| Hö, ein Wal, das Boot fängt an zu beben. |
| Heinrich der Starke muß sich wieder übergeben. |
| Denn sind wir auf See und singen das Lied von die Wikingers... |
| Vor Helgoland taten wir und im Kreise drehn |
| Es taten nämlich wilde Winde wehn! |
| Aus Haithabu flach über die Wogen |
| Kam uns 'ne Brieftaube zugeflogen. |
| In die Nachricht, wat'n Glück, auch stand |
| "Die Winde ham sich abgewannt!" |
| Vor England schrien wir wie besessen |
| "Umdrehn! Wir ham den Met vergessen!" |
| Denn sind wir auf See und singen das Lied von die Wikingers... |
19. Die alten Rittersleut'
Karl Valentin
| D | Bm | |
| Zu Grünwald, im Isartal; | glaubt's mir, Leut', da warn amol, |
| Em | A | D | |
| Da ham edle Ritter g'haust, | dene hats vor | gar nix graust. |
| D | G | D | |
| Ja, so warn's, ja so warn's, ja so warn's, die | oidn | Rittersleut, |
| A | D | |
| ja so warn's, ja so warn's, die | oidn Ritters | leut. |
| Ja, und so ein Rittersmann hatte sehr viel Eisen an, |
| die meisten Ritter, kann man sog'n, hat deshalb der Blitz derschlog'n. |
| Ja, so warn's... |
| Ein Ritter wollt' auf's Häusl geh'n, die Türe war verschlossen, |
| da sah er eine Leiter steh'n, da schaut er durch die Sprossen. |
| Ja, so warn's... |
| Einst wollt' ein Ritter einen Affen, fing stattdessen einen Pfaffen, |
| und sperrt' ihn in das Turmverlies, worauf er kräftig hiunterschaut. |
| Ja, so warn's... |
| Und der Ritter Dariwud'l hatte ganz a lange-s Schwert, |
| wenn ihn das beim Reiten stört, setzt er sich verkehrt auf's Pferd. |
| Ja, so warn's... |
| Mußt' ein Ritter 'mal verreisen, legt er seine Frau in Eisen, |
| doch der Knappe Friederich, der hatte stets 'nen Dieterich. |
| Ja, so warn's... |
| Die Frauen in den Kemenaten auf die Ritter warten taten. |
| Sie taten es bei Kerzenlicht, denn Glühbirnen, die gab's noch nicht. |
| Ja, so warn's... |
| zurück zu Jürgen |
