Zurück zur Tarnowitzick Seite
RummsDaDa - CD
1. Am Strand von Duisburg
Evert Jan Bouman
| A | E | A |
| Wenn das Eis am | Pol geschmolzen | ist, - ist es Schluss mit Hollands Gnaden | frist. |
| D | A | E7 | A |
| Die blaue | Welle schwappt nach Holland ' | rein, - das orange | Völkchen nistet sich in Deutschland | ein. |
| Wenn durch den Klimawechsel das Wasser stets steigt, - Sind die guten Deutschen den Holländern zugeneigt. | |
| Die Nordseeküste grenzt dann ans Revier, - Dann gibt's eine Überdosis rohen Matjes hier. | |
| D | A | E | A |
| Am Strand von | Duisburg gibt's Frikandel Spe | zial, Am Strand von | Duisburg ist es Schluss mit Mo | ral. |
| D | A | Bm | E | A |
| Es wird ge | schluckt, geliebt und ständig wird ge | kifft; Und wer's nicht | will der wird nach | Übersee ver | schifft. |
| Wenn das Wasser kommt ist Holland in Not, - Dann gibt's in Deutschland endlich leckeres schwammiges Brot. | |
| In den Tomaten wird das Wasser harmlos gemacht, - Doch es reicht nicht aus, Holland verschwindet über Nacht. | |
| Erst waren sie Nachbarn, doch dann sind sie da. - Sie verkaufen hier Tulpen und Vanille Vla. | |
| Klocken auf Klompen hinter jedem Ball, - Lassen sich nicht lumpen, sie sind jetzt überall. | |
| Am Strand von Duisburg... | |
| Es wird hier bunt, fröhlich wie noch nie; - Sie gründen hier eine neue Monarchie. | |
| Und ich, ich werde dann euer König sein, - Mein Zepter wird grob, doch der Zwirn bleibt fein. | |
| Und jedes Fahrrad heißt hier dann "Fiets", - Und wer's nicht hören will oder kann, mein Freund, der sieht's. | |
| In jeder Stadt gibt's einen Wohnwagenpark, - Das "orangene Elftal" wird wird unbesiegbar stark. | |
| Am Strand von Duisburg... | |
| Sie trinken Jenever zu Kibbeling, - Sie bauen in jeder Stadt einen Grachtenring. | |
| Und in Dortmund trinkt man Grolsch und Heineken Bier, - Und Ruhrpottdam heißt dann die Hauptstadt vom Revier. | |
| Wir sind alle Germanen, die Wurzeln sind gleich, - Wir bauen zusammen einen riesigen Deich. | |
| Aus jedem Liter Milch wird "Gouda Kaas" gemacht, - "Guten Morgen Deutschland" und "Holland, Gute Nacht". | |
| Am Strand von Duisburg... | |
2. Cornelia
Text: Evert Jan Bouman, Musik: Tilmann Godau
| | | A | | | | F#m | | | | Bm | | | | E | | | | - | | | | A | | | C# | | | | C#7 | | | F#m |
| | (int | ro) | | | | | | | | | | | | Cor | - | nelia, | | | | | der Wind erzählt von dir und | | mir, |
| | | D | | | | Bm | F#m | | | E |
| | | Wo | | doch der Herbst des | Lebens in uns | | weilt. |
| | | E7 | | | A | | | C# | | | | C#7 | | | F#m |
| | Cor | - | nelia, | | | | | die Nacht gebärt der Morgen | | glut, |
| | | A | | | | D | E | | | A | | |
| | | Die | | Liebe stimmt uns | froh, so dass sie | | heilt. | |
| | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m |
| Cor | - | nelia, wir steigen | | ein, | | manchmal ein wenig | | schief, |
| | | D | | | Bm | F#m | | | E | | | E7 |
| | In den | | Chor, der seit dem | Paradies | | erklingt. | | |
| | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m |
| Ich | | sage es im Lied, | | | | ich kann es nicht im | | Brief, |
| | | A | | | D | E | | | F | | | F | G |
| | Weil meine | | Seele im | Reim um Schönheit | | ringt. | | | |
| | | C | | | Am | | | Dm | Bb | | | G | G7 |
| Cor | - | nelia, | | vielleicht spürst du es auch, Dass | | seit der Stunde | als wir uns ge | - | sehen, | |
| | | C | | | Am |
| Der | | dunkle Staub verweht und | | nur der weiße Rauch |
| | | Dm | Bb | | | G | | | E7 |
| Uns von | | neuem lehrt das | Leben zu ver | - | stehen. | | |
| | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m |
| Cor | - | nelia, | | | | der Weg, den ich alleine | | ging, |
| | | D | | | Bm | F#m | | | E | | | E7 |
| | War | | doch für uns | beide stets be | - | stimmt. | | |
| | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m |
| Die | | Liebe, ach du | | Mond, | | sie ist ein zauberhaftes | | Ding, |
| | | A | | | D | E | | | F | | | F | G |
| | Sie | | gibt während sie | auch das ihre | | nimmt. | | | |
| | | C | | | Am | | | Dm | Bb | | | G | G7 |
| Cor | - | nelia, wer weiß, vielleicht | | spürst du es auch, Dass | | seit der Stunde | als wir uns ge | - | sehen, | |
| | | C | | | Am |
| Der | | dunkle Staub verweht und | | nur der weiße Rauch |
| | | Dm | Bb | | | G | E7 |
| Uns von | | neuem lehrt das | Leben zu ver | - | stehen. | |
| | | Am | | | F | | | Dm | Bb | | | G | E7 |
| Cor | - | nelia, plötzlich | | warst du da, Deine | | Augen zogen | mich in ihren | | Bann. | |
| | | Am | | | F | | | Dm | Bb | | | G | E7 |
| Cor | - | nelia, völlig | | unverhofft, Da | | warst du einfach | Frau, ich einfach | | Mann. | |
| | | F | | | G | | | A | | | A | - |
| Ja, | | du warst einfach Frau | | und ich war einfach | | Mann. | | | |
| solo: | | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m | | | D | | | Bm | | F#m | | | E | | | E7 | | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m | | | A | | | D | | E | | | A |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m |
| Cor | - | nelia, wir werden | | siegen, | | die Herzen schlagen im gleichen | | Takt, |
| | | D | | | Bm | F#m | | | E | | | E7 |
| | Das ver | - | lorene ist | endlich wieder | | da. | | |
| | | A | | | C# | | | C#7 | | | F#m |
| Was al | - | leine viel zu | | schwer ist, | | das wird gemeinsam ange | - | packt, |
| | | A | | | D | E | | | A |
| | Das | | Leben will von | uns ein klares | | Ja! |
| |: | F#m | | | | Bm | | | E | | | A | :| | F#m | | | Bm | | | E | | | F | | | F | | G | | | A | | |
| | | Das | | Leben will von | | uns ein klares | | Ja! | | | | Cor | - | neli | - | a! | | | | Corneli | - | a! | |
3. Das Lied der betenden Witwe
Evert Jan Bouman
| Am | G | Am |
| Hörst du die Glocken, meine | Liebe? Sie | rufen! |
| G | Am |
| Die alten Witwen, sie | eilen her | bei. |
| G | F | E |
| Sie gehen auf die | Knie, vergessen | nie zu beten; - Auch für uns | zwei. |
| Am | G | Am |
| Hörst du die | Glocken, meine | Liebe? Sie | läuten! |
| G | Am |
| Die alten Witwen, sie | sind schon da | bei; |
| G | F |
| Sie haben manches ge | sehen, können nicht alles ver | stehen, |
| E |
| Doch sie wissen: Die Liebe macht | frei. |
| Am | Dm | Am | Dm | | Am |
| Es ist das | Lied der | betenden | Witwe, das überwindet, | | was | quält. |
| G | F |
| Es ist die Menschlich | keit - die die Wunden | heilt. |
| E | Am | G | Am |
| Und die letztendlich | zählt, Weil sie das | Lied der | Witwe be | seelt. |
| Hörst du die Stimmen der scheinbaren Kleinen | |
| Die flüstern in jeder Nacht? | |
| Die haben niemals zerstört - und wer sie hört - Dem hat es Hoffnung gebracht. | |
| Hörst du die Stimmen der stillen Streiter | |
| die sich nicht beugen für Zwang oder Hass? | |
| Sie haben nur eins im Sinn, nicht den baren Gewinn | |
| Und nicht nur den billigen Spaß. | |
| Es ist das Lied der betenden Witwe, ... | |
| Hörst du die Herzen, meine Liebe? Sie schlagen | |
| Den Rhythmus zum ewigen Tanz. | |
| Für dich und für mich, nicht nur für sich, - Und nicht nur für Firlefanz. | |
| Hörst du die Witwen, meine Liebe? Sie singen | |
| Nicht für Ruhm, nicht für Applaus. | |
| Doch mit dem himmlischen Preis gehen sie leis' - In Frieden wieder nach Haus'. | |
| Es ist das Lied der betenden Witwe, ... | |
a) Am G | Am | Am G | Am | Am G | G F | F | F | E
b) Am Dm | Am | Am Dm | Am | Am G | G F | F | E | Am G | Am
|: Strophe: a,a
Refrain: b (Jürgen 2.Stimme hoch)
a :|
Solo: a,a
R: b,b
Rumba gitano - un,dos,tres=>Schluss
4. Die Amsel
Text: Evert Jan Bouman, Musik: Michael Machnik
| Bm | Bm9 | F#m | G |
| Heute Morgen | sang die Amsel | ihren Psa- | alm, |
| Em | E7 | Am | C#7 | F#m | D |
| Worte | brauchte | sie wie | immer | nicht. | |
| Bm | Bm9 | F#m | G |
| Mein | Herz das wuchs und | wurde feder | leicht und | warm |
| Em | E7 | Am | C#7 | F#m | D |
| Und ich | sah die | Welt aus | ihrer | Sicht. | |
| C | C7 | Bb | F7 |
| Oben bleibt | oben und | unten bleibt bei | mir, |
| Cm | Fm | Bb7 | Cm |
| Ein Nebel | schleier um | hüllte meine | Brust. |
| Eb | Fm |
| Ich | tauchte ein in ihrem Luft- und | Licht-Revier |
| Ab | B | Bb |
| Und er | kannte was ich | immer schon ge | wusst. |
| Ebm | Ab | Db | Db7 | Gb |
| Mein | Kopf war frei | mit | wonnig | warmen | Füßen, |
| B | B7 | F | Bbm | Bb7 |
| In | meiner | Mitte | ruhte mild der | Sinn. | |
| Ebm | Ab | Db | Db7 | Gb |
| Sie be | stellte mi- | ir | König | Davids | Grüße, |
| B | B7 | F | G | G7 |
| Diese | Grüße wurden | mir zum Hauptge | winn. | |
| Bm | Bm9 | F#m | G |
| Ein letzter | Ton und sie | spreizte ihre | Flügel, |
| Em | E7 | Am | C#7 | F#m | D |
| Meine | Augen | folgten | ihrem | Flug. | |
| Bm | Bm9 | F#m | G |
| Sie ver | schwand hinter den | immergrünen | Hügeln, | |
| Em | E7 | Am | C#7 | F#m | F#7 |
| Sie | meinte | wohl, das | war für | heut' ge | nug. | |
| C | C7 |
| Ich | dachte noch, dieser schwarze | Minnesänger, |
| Bb | F7 |
| Sein rotes | Herz pulsiert in jedem | Ton. |
| Cm | Fm |
| Kommt er wieder und bleibt er dann | auch länger? |
| Bb7 | Cm | G |
| Eins | ist gewiss, er weiß jetzt, wo ich | wohn. | |
| Cm | Fm |
| Kommt er wieder und bleibt er dann | auch länger? |
| Bb7 | Cm |
| Eins | ist gewiss, er weiß jetzt, wo ich | wohn. |
5. Die Sehenden erblinden
Text: Evert Jan Bouman / Musik: H.-Jürgen Godau, Tilmann Godau
| Am | Em |
| Die | namenlosen Kinder | wälzen sich im Dreck, |
| Dm | Am |
| Die | Augen schimmern matt, zu viel ge | sehen. |
| Am | Em |
| Sie | war'n kaum da, da war die | Kindheit auch schon weg, |
| Dm | Am |
| Sie | versuchen dumpf die Eltern zu ver | steh'n. |
| Am | Em |
| Der | Kampf ums nackte Dasein, die | Mutter und ihr Kind, |
| Dm | Am |
| Papa | raubt und mordet für seinen | Gott. |
| Am | Em |
| Mama steht gerade im | Sturm und Gegenwind |
| Dm | G | C | E7 |
| Und | erntet dafür | auch noch Hohn und | Spott. | |
| Am | E |
| Die | Sehenden erblinden, die | Toten wollen die Macht, |
| G | C | E7 |
| Die | Taubstummen zerbrüllen jedes | Lied. | |
| Am | E |
| Auf dem | rechten Auge blind, wird das | Heiligtum bewacht, |
| G | C | C |
| Während das | linke Auge nur sich selber | sieht. | |
| Ein Jüngling wird erschossen, die Haut nicht hell genug; | |
| Das Mädchen wird verstümmelt, Blut und Rost. | |
| Viel zu laut geschrien ein-gepeitschter Lug und Trug. | |
| Draußen ist es Sommer, drinnen Frost. | |
| Die hölzern' Marionetten, sie mimen: alles klar. | |
| Keiner hat noch selber echt gedacht. | |
| Millionenfach gelogen ist immer noch nicht wahr, | |
| Der Ducker zahlt dem König seine Macht. | |
| Die Sehenden erblinden, die Toten wollen die Macht, | |
| Die Taubstummen zerbrüllen jedes Lied. | |
| Auf dem rechten Auge blind, wird das Heiligtum bewacht, | |
| Während das linke Auge nur sich selber sieht. | |
| | | Am | | | Em | | | Dm | | | Am | | | Am | | | Em | | | Dm | | | Am | | | | | | Am | | | E | | | G | | | C | E7 | | | Am | | | E | | | G | | | C | | | B |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | Em | | | Bm | | | Am | | | Em | | | Em | | | Bm | | | D | | | G | B7 | | | | | | Em | | | B | | | D | | | G | B7 | | | Em | | | B | | | D | | | G | | | G |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| Em | Bm |
| Der | König heißt Pilatus, wäscht die | Hände frei von Schuld, |
| Am | Em |
| Tritt mit den | Füßen voller Dreck immer nach | unten. |
| Em | Bm |
| Der | Schwache wird bespuckt, der | Starke bekommt Huld |
| D | G | G7 |
| Und er | zündet seine unsichtbare | Lunte. | |
| C | B7 |
| Die Amsel | singt auf dem Rollstuhl im | Flur vom Flüchtlingsheim, |
| Am | Em |
| Der | Zimmermann hält grade Mittags | ruh. |
| Em | B7 |
| Den | Zorn der in ihm hochkommt er | stickt er schon im Keim |
| D | G | B7 |
| Und er | zieht betrübt den Vorhang wieder | zu. | |
| Em | B |
| Die | Sehenden erblinden, die | Toten wollen die Macht, |
| D | G | B7 |
| Die | Taubstummen zerbrüllen jedes | Lied. | |
| Em | B |
| Auf dem | rechten Auge blind, wird das | Heiligtum bewacht, |
| D | G |
| Während das | linke Auge nur sich selber | sieht. |
| riff | A | G | D | C | A | Intro & Refrain |
| | / / / / | / / / / | / / | / / | / | |
6. Ich will leben
Evert Jan Bouman
| riff: | | | A | / / / | | G | / / / | | D | - | / | - | C | / | | A | / / / | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| A | E |
| Ich will kein Gebot, ich will kein Surrogat. Ich will | leben. |
| A |
| Und kein Geschwätz, gib mir lieber eine Tat. Ich will | leben. |
| E |
| Ich will mich nicht ducken und schweigen aus Angst. Ich will | leben. |
| alle | A |
| Ich will zusehen wie du um mich bangst. | Ich will | leben. |
| | | D | mit til+christiane | A |
| Ic | h | will offen sein, was | kommt ist egal, |
| D | A |
| Es gehört doch zu mir, | nenn es Schicksal. |
| E | | - nur johnny | A | G | | D | | C | | A |
| Ich will | leben, | und wenn es geht, mit | dir | . | | | | | | |
| Ich will keine Maske, ich will sichtbar sein. Ich will leben. | |
| Und keinen Süßstoff oder Wasser im Wein. Ich will leben. | |
| Ich bin keine Maschine oder Nummer im Amt. Ich will leben. | |
| Ich will mit dir sein wenn die Liebe entflammt. Ich will leben. | |
| Ich will offen sein, was kommt ist egal, | |
| Es gehört doch zu mir, nenn es Schicksal. | |
| Ich will leben, und wenn es geht, mit dir. | |
| |: | A | G | D | C | A | :| | A | E | A | E | D | A | D | A | E | |: | A | G | D | C | A | :| |
| |:r | if | f | | | | :|s | ol | o | | | | | | | | |:r | if | f | | | | :| |
| Ich will nicht nur fragen, was kommt nach dem Tod Ich will leben. | |
| Ich will nicht verkrampfen in der Kirche devot. Ich will leben. | |
| Ich will keine Frau die mein Verhalten diktiert. Ich will leben. | |
| Und keinen Chef der mich tyrannisiert. Ich will leben. | |
| Ich will offen sein, was kommt ist egal, | |
| Es gehört doch zu mir, nenn es Schicksal. | |
| Ich will leben, und wenn es geht, mit dir. | |
| Ich will keine Kinder die alles tun was ich sag'. Sie sollen leben. | |
| Meine Kinder sollen wählen, nicht nur mögen, was ich mag. Sie sollen leben. | |
| Und keiner soll sich stören wenn sie laut schreien. Leben. | |
| Alle sollen's hören wenn sie laut schreien. Leben, leben, leben, ... | |
| Sie sollen offen sein und was kommt ist egal, | |
| Denn es gehört doch zu ihrem Schicksal. | |
| Sie sollen leben, und wenn es geht, mit mir. | |
7. Kopf Hoch
Evert Jan Bouman
| E | A |
| Du bist einzigartig, du | bist uniek, |
| B | E |
| Ein Bild für die Götter, ein | Mosaik. |
| E | A |
| Du bist gewollt und | du bist echt. |
| B | E |
| Und ohne dich ist mir | gar nichts recht. |
| E |
| Deine Fehler sind Chancen, |
| A |
| Dein Ver | sagen der Start. |
| B | E |
| Du bist wunderbar von | hart bis zart. |
| E | A |
| Kopf hoch! Mensch, du | bist grandios, |
| B | E |
| Und ohne dich ist hier | gar nichts los. |
| E | A |
| Kopf hoch! Mensch, du | bist einfach gut. |
| B | E |
| Steh zu dir selber, | absolut. |
| E | A | B | E |
| Kopf hoch | , und wenn der Nacken | dreckig ist. | |
| A | | B | E |
| Kopf hoch | , | | auch wenn du manchmal | unten bist. Kopf hoch! |
| Lass das Motzen, lass das Klagen, | |
| Du bist gottgewollt, lenke dein' Wagen. | |
| Du hast die Zügel in deiner Hand, | |
| Führe die Pferde durch Stadt und Land. | |
| Geradeaus, guck nicht zurück, | |
| Dort vorne ist dein Weg, das ist dein Glück. | |
| Deine Pickel sind Perlen in deinem Gesicht, | |
| Und wer das nicht sieht, sieht sich selber nicht. | |
| Du hast doch Gefühle, du hast doch ein Herz, | |
| Werd' kein Opfer des toten Kommerz. | |
| Du bist einfach schön, du bist wunderbar, | |
| Werde deiner Kraft gewahr. | |
| intro: | |: | C | Dm | G | G7 | C | G | :| |
| | | Hu - | Hu - | Hu - | Hu - | Hu - | Hu. | |
8. Luise
Evert Jan Bouman
| C | Dm |
| Luise von der Kasse, - Ich | find' dich einfach Klasse, |
| G | G7 | C | G |
| Dein ver | schmitztes Lächeln | im Ge | sicht. | |
| C | Dm |
| Durch | deine ranke, schlanke Gestalt - Fühl | ich mich nicht mehr alt; |
| G | G7 | C |
| Jedes | Wort ist leicht und | hat doch auch Ge | wicht. |
| F | C |
| Luise, Luise, eine | sanfte Frühlingsbrise |
| Dm | G | C | C7 |
| Im | Herbst, mit dem | Winter oh so | nah. | |
| F | C |
| Luise, Luise, der | Duft der Sommerwiese, |
| Dm | E | G | E | C |
| Seit ich | dich zum | ersten | Male | tanzen | sah, |
| Aus deinen klaren Augen - Will ich dein Licht aufsaugen. | |
| Deine Heiterkeit erfrischt mein müdes Herz. | |
| Luise mein, vom ersten Tag, - Wusste ich dass ich dich mag. | |
| Das ernste Wort entpuppt sich als ein Scherz. | |
| Luise, Luise, eine sanfte Frühlingsbrise, | |
| Im Herbst, mit dem Winter oh so nah. | |
| Luise, Luise, der Duft der Sommerwiese, | |
| Seit ich dich zum ersten Male tanzen sah, Cha Cha Cha. | |
| Du bist jung und voller Kraft, - Stehst voll im Lebenssaft, | |
| Schenkst mir davon in einem lieben Gruß. | |
| Finden wir ein wenig Zeit - Für ein Stündchen nur zu zweit | |
| Mit vielleicht einem Abschiedskuss zum Schluss. | |
| Luise, Luise, eine sanfte Frühlingsbrise, | |
| Im Herbst, mit dem Winter oh so nah. | |
| Luise, Luise, der Duft der Sommerwiese, | |
| Seit ich dich zum ersten Male tanzen sah, Cha Cha Cha. | |
9. Schmetterling
Evert Jan Bouman
| C |
| Schmetterling, du Schmetterling, |
| Du farbenfrohes Buntluftding. | |
| G | C |
| Der | Wind trägt dich über Wasser und | Erde; |
| Gib nicht auf, nein, bleib dabei. | |
| G | C |
| Die | Sonne wiegt dich zwischen "Stirb" und " | Werde". |
| F | C |
| Ja, | du schwebst klar von Blau nach | Rot. |
| F | C |
| Ja, | du bleibst wahr bis der | Tod |
| G7 | C |
| Dir sagt: Bis | hier, Regenbogen, | Blumentier! |
| Verwandle dich im Sonnenlicht | |
| Bis eine Raupe sich verkriecht. | |
| Verborgen ruht er, um sich zu entfalten, | |
| Schmetterling, du Schmetterling. | |
| Geschlossen hat sich dann der Ring | |
| Und Schönheit lässt sich in den Farben walten. | |
| Ja, du schwebst klar von Blau nach Rot. | |
| Ja, du bleibst wahr bis der Tod | |
| Dir sagt: Vorbei, Bi-Ba-Butterfly! | |
| Du tanzt zu dem Akkordeon | |
| Und ich begleite dich im Walzertakt. | |
| Tanze weiter, bleib dabei, | |
| Ermunt're uns im bunten Liebesakt. | |
| Ja, du schwebst klar von Blau nach Rot. | |
| Ja, du bleibst wahr bis der Tod | |
| Ja, du schwebst klar von Blau nach Rot. | |
| Ja, du bleibst wahr bis der Tod | |
| Dir sagt: Bis hier, Regenbogen Blumentier! | |
C C C C G G C C
F F C C G - C
|C |C |C |C |G |G |C |C |F |F |C |C |G | - |C |
|///|///|///|///|///|///|///|///|///|///|///|///|///| - |///|
10. Unbefleckt
Text: Evert Jan Bouman / Musik: Tilmann Godau
| |: | B | G | | | B | F | :| | F | - | |: | Bm | G | :| |
| | | | | | | | | | | | | |
| Bm | G | D | G |
| Unbefleckt steht | stets Maria, - | Ihre Farbe | bröselt ab. |
| D | Em | G | Bm | Bm |
| Sie Flüstert zart, ich | hör' ihr "Ja". - | Ich nehme mit, was | sie mir gab. | |
| Bm | G | D | G |
| Ich wand're dann ü | ber die Steine, - Die | Schlangen flüchten | ab ins Tal. |
| D | Em | G | B | | | B |
| Jeder Mensch will | nur das eine - | Und das tönt jetzt | überall. | | |
| B | G | B | F |
| "Liebe, Liebe" | rauscht im Wasser; - | "Ist erhaben" | ruft der Berg. |
| B | G | B | F | F |
| Mein | Grössenwahn wird | immer blasser - | Und ich fühl' mich | wie ein Zwerg. | |
| B | G | B | F |
| Mühsam steig' ich | ohne Stufen - | Schritt für Schritt den | Hang hinauf. |
| B | G | B | F |
| Will mit Echo | immer rufen: - | "Füge dich im | Lebenslauf." |
| |: | B | G | | | B | F | :| | B | G | | | B | F | |: | Bm | G | :| |
| |:fl | ut | e | | | | :| | | | | | | |:g | uita | r | :| |
| Bm | G | D | G |
| Unten ruht La | go Maggiore, - | Oben thront noch, | schneebedeckt, |
| D | Em | G | - | Bm |
| Der | Felsenberg mit | Himmelstoren; - | | Wie Maria, | unbefleckt. |
11. Widder
Evert Jan Bouman
| C | Am | Dm | G |
| Widder, wetze deine | Hörner, | Widder, zaghaft geht nicht | mehr. |
| C | Am | Dm | G |
| Geballt, gebückt, kräftig | stoßen, Al | leine vorwärts ohne | Heer. |
| C | Am | Dm | G |
| Du, du, du kannst dich nicht ver | stecken, Die | Zeit tickt weiter, fließt und | fließt. |
| C | Am | Dm | G |
| Kein Zurück mehr, | vorwärts, Widder, Das | frische Gras sprießt und | sprießt. |
| F | C | F | C |
| Merke, Widder, | aus der Stille, | Wird der Angriff | dir gelingen. |
| F | C | G | - | C | G |
| Wider deinen | Widderwillen Kann kein | Stroh | mann dich be | zwingen. | |
| Auch wenn sie deine Wolle scheren, deinen Schutz dir rauben, deine Saat, | |
| Sei dir bewusst, du kannst dich wehren, du bist ein Widder, kein Kastrat. | |
| Die Schlächter, Widder, wollen schlachten, Wollen dich als Osterlamm. | |
| Widder, wetze deine Hörner, Rüste dich und stehe stramm. | |
| Merke, Widder, aus der Stille Wird der Angriff dir gelingen. | |
| Wider deinen Widderwillen Kann kein Strohmann dich bezwingen. | |
| Fresse, Widder, du brauchst Nahrung, Nein, kein Käfig, keine Stäbe; | |
| Wiese, Felder, Wald und Lichtung, Sag nicht dass es das nicht gäbe. | |
| April, April, Osterglocken, Auferstehung, Widder stehe. | |
| Wenn sie schreien: Leg dich, hocke! Sprich dann stille: Nein, ich gehe. | |
| Merke, Widder, aus der Stille Wird der Angriff dir gelingen. | |
| Wider deinen Widderwillen Kann kein Strohmann dich bezwingen. | |
12. Wovon Ich singe
Evert Jan Bouman
| A | E |
| Und jetzt mein | letztes sauberes Hemd - Und wie immer mit leeren | Taschen. |
| E7 | A |
| Im Spiegel bin ich mir selber fremd - Und stolper' | über die leeren | Flaschen. |
| A7 | D | / / / | | Dm | / / / / | |
| Familienfotos im Schub im Schrank - Und zwischen | drin ein goldener | Ring. | | | |
| A | Bm | E | A |
| Ich | weiß nicht, wie es | kommt, - Dass ich trotz | alledem noch | singe. |
| Auf dem Bild was hier schief hängt - Spielen die Kinder mit Katze und Hund. | |
| Ich habe den Schmerz ganz weit verdrängt, - Die Seele ist noch viel zu wund. | |
| Fragen die Kinder noch nach mir - Wenn ich keine teuren Geschenke bringe? | |
| Ich weiß nicht, wie es kommt, - Dass ich trotz alledem noch singe. | |
| D | A |
| Für mich war | Leben ein Farbenspiel, - Nach vorne | streben, doch ohne Ziel. |
| D | A |
| Rutscht man | herunter, klettert man hinauf, - Man nimmt sein | Schicksal nicht nur in Kauf. |
| |: | | Bm | E | A | :| |
| | Es ist mir nicht | gleich, So sind die | Dinge wovon ich | singe. | |
| Auf der Fensterscheibe schreibe ich im Dreck - In Spiegelschrift, dass ich euch liebe. | |
| Doch meine Lieben sind alle weg, - Nur der Sand knirscht im Getriebe. | |
| Jedoch, die Amsel singt ihr Lied. - Sie weiß, dass ich dann weiter ringe | |
| Vielleicht weiß sie, wie es kommt, - Dass ich trotz alledem noch singe. | |
| Die Freunde sagen: Augen zu! - Gehe durch die letzte Wand, | |
| Schau nicht zurück, bewahre die Ruh'. - Das Glück ist immer ohne Pfand, | |
| Ich balanciere auf dem Seil - Und manchmal auf des Messers Klinge. | |
| Doch ich bin froh, dass es so ist, - Dass ich trotz alledem noch singe. | |
| Für mich war Leben ein Farbenspiel, - Nach vorne streben, doch ohne Ziel. | |
| Rutscht man herunter, klettert man hinauf, - Man nimmt sein Schicksal nicht nur in Kauf. | |
| Es ist mir nicht gleich, - So sind die Dinge wovon ich singe. | |
13. Bi- ba- bipolare Störung
Evert Jan Bouman
| D | A | D | A |
| Ich hab' 'ne | bi- ba- bi-polare | Störung - Und ich bin | schi- scha- schizoaffek | tiv. |
| D | A |
| Man nennt das | Di- Da- Doppeldiag | nose, |
| |: | | Bm | G | A | :| |
| |: | Jedoch ich | bin nicht | ga- ga- agres | siv. | :| |
| Der Psychiater spielt mit dem Computer, - Ich glaub' ihm fehlt einfach der gute Rat. | |
| Was er verschreiben will, oh ja, das tut er; | |
| |: Er sieht in mir nur den Psychopath'. :| | |
| Mit dem Rezept geh ich dann zum Apotheker, - Er liest und denkt: "Der Typ, der ist verrückt." | |
| Doch er lebt auch von den Verrückten; | |
| |: Ich bin verrückt, er ist entzückt. :| | |
| Er greift im Schub' neben der Kasse, - Taschentücher und ein bunter Stift. | |
| Auch die Brillenputzer find' ich Klasse, | |
| |: Ich gehe heim mit einer Tüte voller Gift. :| | |
| Dann schluck ich die bunten, runden Pillen; - Für ein paar Stunden bin ich dann normal. | |
| Ich gehe 'rum wie ein Zombie ohne Willen | |
| |: Dank Ratiopharm und Dank Hexal. :| | |
| Auch Alkohol sollte ich jetzt meiden, - Früh ins Bett und früh aufstehen. | |
| Doch ich kann den Therapeut' nicht leiden, | |
| |: Ich glaub er ist auch selber schizophren. :| | |
| Ich schlafe durch und habe nicht mal Träume, - Mein kleiner Freund der ist fast impotent. | |
| Ich hab' keine Kraft mehr um mich aufzubäumen, | |
| |: Es reicht nicht mal für einen kleinen One-Night-Stand. :| | |
| Ja ich bin mi- mo- manisch depressiv - Und ich schmeisse meine Pillen in die Ruhr. | |
| Ja ich bin schi- scha- schizoaffektiv, - |: Doch ich will das Leben pur. :| | |
| Ich sitze da und denke "Pustekuchen, - Ich will, weiss Gott, kein Normalo sein. | |
| Soll der Teufel mich nochmal versuchen, - |: Gib mir Gesang mit Weibern und mit Wein." :| | |
| ( | Ab | ) |
| ( Akkor | deon Solo | ) |
| Vier Wochen später, ihr könnt es leicht erraten, - War ich wieder in der Psychiatrie. | |
| Zwischen den Kollegen Psychopathen, - Ohne die Pillen schaffe ich es nie; | |
| Ich glaub' sie sind meine Dauertherapie. - Ich sage "Ja" zu der Chemie | |
14. Das Fundament der Liebe
Text: Christiane Lauf, Musik: Evert Jan Bouman
| Gmaj7 | Am6 | Gmaj7 | Am6 |
| Das Fundament der | Liebe, | ist Aufrichtig | keit. |
| Gmaj7 | Am6 | Gmaj7 | Am6 |
| Das Fundament der | Liebe, | Ehrlichkeit zu | Zweit. |
| Gmaj7 | Am6 | Gmaj7 | Am6 |
| Das Fundament der | Liebe, | die Treue gibt ihm | Kraft. |
| |: | C | Bdim | E | E7/D | C | B | Am | :| |
| |: Für | Dich und | mich‚ so | dass | es | Freu | de | schafft. | :| |
| C | Am | C | Am |
| So werden wir ver | suchen - | Auf diesem Fundament zu | bauen. |
| C | Am |
| Wir setzen Stein auf | Stein. |
| |: | E | E7/D | C | B | Am | :| |
| |:Die | Lie | be | schafft | Ver | trauen. | :| |
| C | Am | C | Am |
| Also werden wir ver | suchen, - | Auf diesem Fundament zu | bauen. |
| C | Am |
| Während wir heiter und ver | bunden, |
| |: | E | E7/D | C | B | Am | :| |
| |:Uns | in | die | Au | gen | schauen. | :| |
| Ja dann sehen wir mehr, erleben Neue Welt. | |
| Die Verlockung drängt sich auf, doch die Verlockung fällt. | |
| Der quälende Gedanke, hält nicht lange stand. | |
| Nichts wird mehr entzweit, wir haben es erkannt. | |
| Auf dem Fundament der Liebe, tanzend Hand in Hand. | |
| So werden wir versuchen, - Auf diesem Fundament zu bauen. | |
| Wir setzen Stein auf Stein. | |
| Die Liebe schafft Vertrauen, - Die Liebe schafft Vertrauen. | |
| Also werden wir versuchen, - auf diesem Fundament zu bauen. | |
| Während wir heiter und verbunden, | |
| Uns in die Augen schauen, - Uns in die Augen schauen. | |
15. Grüße an Lydie
Musik: Michael Machnik, Text: Evert Jan Boumann
| "Laissez faire - mon Ami" | |
| Schick meine Grüße an Lydie, so was schönes sah ich nie. | |
| Sie spielte auf zum Tanz - am Strand der Normandie. | |
| Die blonden Locken in der Sonn', an ihrem Bauch Akkordeon. | |
| Die Möwen tanzten Tango - im Takt von ihrem Chanson. | |
| Ohne zu Rasten - auf den Perlmutttasten | |
| Gleiten die Finger wie die Wellen - auf und ab. | |
| Oh, die Wunderschöne - verschenkte ihre Töne | |
| Sodass mein Herz - sich ihrer Kunst ergab. | |
| Ich konnte mich erheben, so wie die Möwen schweben. | |
| Muscheln kitzelten meine Füße - im warmen Sand. | |
| Später auf der Bühne - brachte dann die Kühne | |
| Manch alten Mann - wie mich um den Verstand. | |
| Schick meine Grüße an Lydie - die Königin der Melodie. | |
| Sie spielte auf zum Tanz - am Strand der Normandie. | |
| Die blonden Locken in der Sonn', an ihrem Bauch Akkordeon. | |
| Die Möwen tanzten Tango - im Takt von ihrem Chanson. | |
| Schick meine Grüße an Lydie! | |
| Am Strand von Duisburg | 1 |
| Bi- ba- bipolare Störung | 13 |
| Cornelia | 2 |
| Das Fundament der Liebe | 14 |
| Das Lied der betenden Witwe | 3 |
| Die Amsel | 4 |
| Die Sehenden erblinden | 5 |
| Grüße an Lydie | 15 |
| Ich will leben | 6 |
| Kopf Hoch | 7 |
| Luise | 8 |
| Schmetterling | 9 |
| Unbefleckt | 10 |
| Widder | 11 |
| Wovon Ich singe | 12 |
Zurück zur Tarnowitzick Seite
Zurück zum Liederbuch