Jürgens Lagerfeuerlieder Teil 6
Folklore, Blues, Irisch, Shanty, ...
251. 16 Tons
Tennessee Ernie Ford
| Em | C7 | B7 |
| Now | some people say a man is | made out of | mud |
| Em | C7 | B7 |
| But a | poor man's made out of | muscle and | blood |
| Em | Am |
| Muscle and blood - | skin and bones |
| Em | C7 | B7 |
| A | mind that's weak and a | back that's | strong. |
| Em | C7 | B7 | Em | C7 | B7 |
| You load | sixteen tons, and | what do you | get - An | other day older and | deeper in | debt |
| Em | Am | Em | B7 | Em |
| Saint Peter don't you call me 'cause | I can't go - I | owe my soul to the | company | store. |
| I was born one mornin' when the sun didn't shine | |
| I picked up my shovel and I walked to the mine | |
| I loaded sixteen tons of number nine coal | |
| And the straw boss hollered: "Well, a-bless my soul!" | |
| You load sixteen tons, what do you get - Another day older and deeper in debt | |
| Saint Peter don't you call me 'cause I can't go - I owe my soul to the company store | |
| I was born one mornin', it was drizzlin' rain. | |
| Fightin' and trouble are my middle name. | |
| I was raised in the bottoms by a momma hound. | |
| I'm mean as a dog but I'm gentle as a lamb. | |
| You load sixteen tons, what do you get - Another day older and deeper in debt | |
| Saint Peter don't you call me 'cause I can't go - I owe my soul to the company store | |
| If you see me comin', better step aside | |
| A lotta men didn't, a lotta men died | |
| One fist of iron, the other of steel | |
| If the right one don't a-get you | |
| You load sixteen tons, what do you get - Another day older and deeper in debt | |
| Saint Peter don't you call me 'cause I can't go - I owe my soul to the company store | |
252. Amazing Grace
Melodie: trad., Text: John Newton (1779)
| D | D7 | G | D | D7 | A A7 |
| Am | azing | grace, how | sweet the | sounds,that saved a | wretch like | me. |
| D | D7 | G | D | Hm | A | F | D |
| I | once was | lost, but | now I’m | found, was | blind but | now | I | see. |
| ‘T was grace that taught my heart to fear, and grace my fears relieved. | |
| How precious did that grace appear, the hour I first believed. | |
| Thro’s many dangers, toils and snares, I have already come, | |
| ‘Tis grace hath bro’t me safe thus far, and grace will lead me home. | |
| How sweet the name of Jesus sounds, in a believers ear. | |
| It sooths his sorrows, heals the wounds, and drives away his fear. | |
| Must Jesus bear the cross alone and all the world go free? | |
| No, there’s a cross for ev’ry one and there’s a cross for me. | |
253. Banks of the Ohio
trad. / Joan Baez: Vol. 1
| D | A | A7 | D |
| I asked my | love,to take a | walk; Take a | walk, just a little | walk. |
| D7 | G | D | A7 | D |
| Down be | side where the waters | flow; Down by the | banks | of the Ohi | o. |
| D | A7 | D |
| And only | say, that you'll be | mine. In no others arms en | twine. |
| D7 | G | D | A7 | D |
| Down be | side where the waters f | low, down by the | banks | of the Ohi | o. |
| D | A | A7 | D |
| I held a | knife against her | breast, as in | to my arms she | pressed. |
| D7 | G | D | A7 | D |
| She cried: " | Oh Willie, don't murder | me, I'm not pre | pared | for eterni | ty". |
| D | A7 | D |
| And only | say, that you'll be | mine. In no others arms en | twine. |
| D7 | G | D | A7 | D |
| Down be | side where the waters f | low, down by the | banks | of the Ohi | o. |
| D | A | A7 | D |
| I started | home 'tween twelve and | one, I cried: "My | God, what have I | done? |
| D7 | G | D | A7 | D |
| Killed the | only woman I | loved, because she | would | not be my | bride". |
| D | A7 | D |
| And only | say, that you'll be | mine. In no others arms en | twine. |
| D7 | G | D | A7 | D |
| Down be | side where the waters f | low, down by the | banks | of the Ohi | o. |
254. Dirty Old Town
Ewan MacColl (1946) / the Dubliners; the Pogues
| C | F | C |
| I | met my love by the gas works wall, Dreamed a | dream by the old ca | nal, |
| F | G | C | G | Am |
| Kissed | my | girl by the fact'ry wall, Dirty old | town, dirty old | town. |
| I heard a siren from the docks, Saw a train set the noght on fire, | |
| Smelled the spring on the smoky wind, Dirty old town,dirty old town. | |
| Clouds are drifting across the moon, Cats are prowling on their beat | |
| Springs a girl from the streets at night, Diriy old town,dirty old town. | |
| I'm going to make me a good sharp axe, Shining steel,tempered in the fire, | |
| I'll chop you down like an old dead tree, Dirty old town,dirty old town | |
| I met my love by the gas works wall, Dreamed a dream by the old canal, | |
| Kissed my girl by the fact'ry wall, Dirty old town, dirty old town... | |
255. Freight Train Blues
Trixie Smith
| E |
| I hate to hear that freight train blow, boo-hoo. |
| A | E |
| I hate to hear that | freight train blow, boo-hoo. |
| H7 | A7 | E |
| Every | time I hear it bowin' I | feel like ridin' | too. |
| I asked the brakeman to let me ride the blind; | |
| Yes, I asked the brakeman to let me ride the blind. | |
| He said: "My old fellow you know the train ain't mine". | |
| That’s the mean old fireman, cruel old engineer, | |
| mean old fireman, cruel old engineer. | |
| It was mean old train that took my woman away from here. | |
| I’ve got the freight train blues, but I’m too darn mean to cry. | |
| I’ve got the freight train blues, too darn mean to cry. | |
| I’m gonna love that woman till the day she dies. | |
| I hate to hear that freight train blow, boo-hoo. | |
| I hate to hear that freight train blow, boo-hoo. | |
| Every time I hear it blowin' I feel like ridin' too. | |
256. Get thee behind me, Satan
Lee Hays, Millard Lampell, Pete Seeger/Almanac Singers (1941)
| A |
| My Boss comes up to me with a five-dollar bill, |
| A7 |
| Says, "Get you some whiskey, boy, and | drink your fill." |
| A7 | D | A |
| Get thee | behind me, Satan, travel on down the | line. |
| E7 | D7 | A |
| I am a | union man, gonna | leave you be | hind. |
| A red-headed woman took me out to dine, | |
| Says, "Love me, baby, leave your union behind." | |
| Get thee behind me, Satan, travel on down the line. | |
| I am a union man, gonna leave you behind. | |
| On the Fourth of July, the politicians say, | |
| "Vote for us and we'll raise your pay." | |
| Get thee behind me, Satan, travel on down the line. | |
| I am a union man, gonna leave you behind. | |
| Oh, the company union sent out a call, | |
| They said, "Join us in the summer, we'll forget you in the fall." | |
| Get thee behind me, Satan, travel on down the line. | |
| I am a union man, gonna leave you behind. | |
| If anyone should ask you your union to sell, | |
| Just tell him where to go, send him back to hell! | |
| Get thee behind me, Satan, travel on down the line. | |
| I am a union man, gonna leave you behind. | |
257. Midnight Special
Huddie Leadbetter
| G | C | G |
| Well, you wake up in the | morning Hear the ding-dong | ring |
| D7 | G | G7 |
| Go marching to the | table, See the same old | thing! | |
| G | C | G |
| Well, it's on the | table, Knife and fork and a | pan! |
| D7 | G | G7 |
| If you say anything a- | bout it You're in trouble with the | man | |
| C | G |
| |: Let the minight | special Shine it's light on | me; |
| D7 | G | G7 |
| Let the midnight | special Shine it's everloving light on | me! | :| |
| G | C | G |
| If you ever go to | Houston, Boy you'd better walk | right. |
| D7 | G | G7 |
| You better not | stagger And you better not | fight. | |
| C | G |
| 'Cause the Sheriff will ar | rest you And he'll carry you | down; |
| D7 | G | G7 |
| You can bet your bottom | dollar: You're Sugarland | bound! | |
| Let the minight special ... | |
| G | C | G |
| Yonder came Doc' | Melton, Just the day | before, |
| C | G |
| And he gave me a | tablet, when he opend the | door. |
| G | C | G |
| But there never was a | doctor Trav'llin' over the | land, |
| G | C | G |
| that could cure the | fever of a convict | man. |
| Let the minight special ... | |
| G | C | G |
| Yonder comes Miss | Rosie, Tell me, how do you | know? |
| D7 | G |
| I can tell it by her | apron And the dress she | wore. |
| C | G |
| Umbrella on her | shoulder, Piece of paper in her | hand. |
| D7 | G |
| She's a-sayin' to the | captain: "I want my lifetime | man!" |
| Let the minight special ... | |
258. Molly Malone
Dubliners
| C | C/B | Am7 | Dm | G7 |
| In | Dublin's | fair | city, where the | girls are so | pretty, |
| C | C/B | Am7 | Dm | G7 |
| I | first set | my | eyes on sweet | Molly Ma | lone. |
| C | C/B | Am7 | Dm | G7 |
| Where she | wheeled her | wheel | barrow, through | streets broad and | nallow. |
| C | C/B | Am7 | C | G7 | C |
| Crying: " | Cockles | and | mussels, a | live, a | live | oh!" |
| C | Am7 | Dm | G7 |
| "A | live, alive | oh! A | live, alive | oh!" |
| C | C/B | Am7 | C | G7 | C |
| Crying: " | Cockles | and | mussels, a | live, a | live | oh!" |
| She was a fishmonger and sure 'twas no wonder, | |
| for so were her father and mother before. | |
| And they both wheeled their barrow, through streets broad and nallow. | |
| Crying: "Cockles and mussels, alive, alive oh!" | |
| "Alive, alive oh! Alive, alive oh!" | |
| Crying: "Cockles and mussels, alive, alive oh!" | |
| She died of a fever and no one could save her, | |
| and that was the end of sweet Molly Malone. | |
| But her ghost wheels her barrow, through streets broad and nallow. | |
| Crying: "Cockles and mussels, alive, alive oh!" | |
| "Alive, alive oh! Alive, alive oh!" | |
| Crying: "Cockles and mussels, alive, alive oh!" | |
259. Rolling home
trad.
| A | A7 | D |
| Call all | hands to man the capstan, see the | cable run down | clear. |
| D | A | E7 | A |
| Heave | away, and with a | will, boys, for old | England we will | steer; |
| A | A7 | D |
| and we'll | sing in joyful chorus in the | wratches of the | night, |
| D | A | E7 | A |
| and we'll | sight the shores of | England, when the | grey dawn brings the | light. |
| A | E | A |
| Rolling | home, rolling home, rolling | home across the | sea, |
| E | A | E7 | A |
| Rolling | home to dear old | England, rolling | home, dear land, to | thee. |
| Up aloft amid the rigging blows the loud exulting gale, | |
| like a bird's wide out-stretched pinions spreads on high each swelling sail; | |
| and the wild waves left behind us seem to murmur as they flow, | |
| there are losing hearts await' you in the land to which we go. | |
| Rolling home, rolling home... | |
| Many thousand miles behind us, many thousand miles before, | |
| ancient ocean heave to waft us to the well remembered shore. | |
| Cheerup, Jack, bright smiles await you, from the fairest of the fair, | |
| and her loving eyes will greet you with kind welcomes everywhere. | |
| Rolling home, rolling home... | |
Deutsche Version
| A |
| Dor föhr vun | Hamborg mol son olen Kasten, |
| A7 | D |
| Met Namen | het he Maghel | lan. |
| D | A |
| Dor weer bi | Dag keen Tid to'n | Brassen, |
| E7 | A |
| Dat lät man | all'ns bet abends | stahn. |
| A | E | A |
| Rolling | home, rolling home, rolling | home across the | sea, |
| E | A | E7 | A |
| Rolling | home to dear old | Hamburg, rolling | home dear land to | see. |
| Bi Dag dor kunn dat wein und blasen, | |
| Dor wör noch lang keen Hand anleggt, | |
| Dat köm erst abends na veer Glasen, | |
| Dor wör de ganze Plünkram streckt. | |
| Rolling home, rolling home, rolling home across the sea, | |
| Rolling home to dear old Hamburg, rolling home dear land to see. | |
| Dat wer so recht denn Ol' n sin Freeten, | |
| Dat güng em över Danz und Ball. | |
| Har Janmaat grad de Piep ansteecken | |
| Denn röp de Ol: "pull Grotmarsfall". | |
| Rolling home, rolling home, rolling home across the sea, | |
| Rolling home to dear old Hamburg, rolling home dear land to see. | |
| Oh, Maghelan, du olen Kassen, | |
| Ditt Leed sall di een Denkmal ween. | |
| Bi Schnee un Regen schrapt Jan Mat Masten | |
| Und achtern supt se Beer un Köhm. | |
| Rolling home, rolling home, rolling home across the sea, | |
| Rolling home to dear old Hamburg, rolling home dear land to see. | |
260. St. James Infirmary
trad.
| Em | Am | Em | C | B7 |
| I went | down to | old Joe's | barroom, On the corner | by the | square. |
| Em | Am | Em | C | B7 | Em | Am |
| Well, the | drinks were | served as | usual, And the | usual | crowd was | there, | |
| Em | B7 | Em |
| And the | usual | crowd was | there. |
| Em | Am | Em | C | B |
| In a | corner stood | old Joe Mc | Kennedy, His eyes all | bloodshot and | red. |
| Em | Am | Em | C | B7 | Em | Am |
| He | turned to the | crowd a | round him, And | these were the | words he | said, | |
| Em | B7 | Em |
| And | these were the | words he | said: |
| Em | Am | Em | C | B7 |
| I | went to | St. James in | firmary, I saw my | baby | there. |
| Em | Am | Em |
| She was | layed out on a | long white | table, |
| C | B7 | Em | Am | Em | B7 | Em |
| So | sweet, so | cold, so | fair, | So | sweet, so | cold, so | fair! |
| Went up to see the doctor, "She's very low," he said; | |
| Went back to see my baby: | |
| Good God! She's lying there dead! Good God! She's lying there dead! | |
| "Let her go, let her go, God bless her, Wherever she may be! | |
| She can search this wide world over, | |
| And never find a man like me, And never find a man like me! | |
| Well, if I die, please won't you bury me With my high top Stetson hat! | |
| Put a twenty Dollar gold piece on my watchchain, | |
| to let the boys know that I'm standing pat, to let the boys know that I'm standing pat! | |
| Get six gamblers to carry my coffin, Let six pretty girls sing me a song! | |
| Put a dixieland band behind my hearse wagon, | |
| To raise Hell while they roll me along, To raise Hell while they roll me along | |
| Now that's the end of my story; Let's have another round of booze | |
| And if anyone should ask you: | |
| I've got the St. James Infirmary blues, I've got the St. James Infirmary blues! | |
| Let her go, let her go, God bless her,... | |
261. Worried Man Blues
trad.
| G | G7 |
| It | takes a worried man to | sing a worried song, |
| C | G |
| It | takes a worried man to sing a worried | song! |
| G | G7 |
| It | takes a worried man to | sing a worried song, |
| Am | D7 | D | G |
| I'm worried | now but I | won't be | worried | long |
| G | G7 |
| I | went across the river, and | I laid down to sleep, |
| C | G |
| I | went across the river, and I laid down to | sleep! |
| G | G7 |
| I | went across the river, and | I laid down to sleep; |
| Am | D7 | D | G |
| When I woke | up I had | shackles | on my | feet! - It takes a worried man... |
| Twenty-nine links of chain around my leg, | |
| I had twenty-nine links of chain around my leg! | |
| Twenty-nine links of chain around my leg; | |
| And on each link An initial of my name! - It takes a worried man... | |
| Judge, judge, judge, What's gonna be my fine, | |
| I Judge, judge, judge, What's gonna be my fine; | |
| Judge, judge, judge, What's gonna be my fine? | |
| "Twenty-one years On the Rocky Mountain line". - It takes a worried man... | |
| The train pulled in, sixteen coaches long, | |
| The train pulled in, sixteen coaches long! | |
| The train pulled in, sixteen coaches long; | |
| The girl I love, she's on that train and gone. - It takes a worried man... | |
| I looked down that track as far as I could see, | |
| I looked down that track as far as I could see! | |
| I looked down that track as far as I could see; | |
| Little-bitty hand was waving back at me. - It takes a worried man... | |
| If anyone should ask you who made up this song, | |
| If anyone should ask you who made up this song! | |
| If anyone should ask you who made up this song: | |
| Tell him t'was I, and I sing it all day long. - It takes a worried man... | |
262. I Want To Be Loved
Willie Dixon / Muddy Waters: Hard Again (1977)
| |: | C | Bb | F | F# | G | :| |
| | / - | / - | / | / | / - | |
| C | Bb | F | F# | G |
| The | spark in your | eye sets my | soul | on | fire, |
| C | Bb | F | F# | | G |
| Your | voice is | like an angel a | bove. | | | |
| C | Bb | F | F# | G |
| The | touch of your | hand, woman, | drives me | in- - | sane: |
| C | - | - | C |
| But | baby | , I wants to be loved! | | |
| C | Bb | F | F# | G |
| I'm | crazy 'bout | every little | thing | you | do; |
| C | Bb | F | F# | | G |
| I | even | cherish your | hug. | | | |
| C | Bb | F | F# | G |
| Your | kisses so | sweet, honey, | they can't | be | beat; |
| C | - | - | C |
| But | baby | , I wants to be loved! | | |
| |: | C | F | C | G | F | C | C7 | G7 | :| |
| | / / / / | / / / / | / / / / | / / / / | | / / / / | / / / / | | / / / / | / / / / | | / / / / | | / / / / | | / / / / | | / | / / / | | |
| F |
| Every time I ask you for a date, |
| F |
| You don't come at all, or you're oh so late. |
| F |
| I ask you to dance a little spin. |
| F | G | - | G | - |
| You say: " | Wait a minute | , daddy, | here | come my friend!" |
| C | Bb | F | F# | G |
| I | love the way you | walk when you | pass | me | by, |
| C | Bb | F | F# | | G |
| - | Even when you | tryin' to | snub | . | | |
| C | Bb | F | F# | G |
| The | touch of your | hand, honey, | drives me | in- - | sane, |
| C | - | - | C |
| But | baby | , I wants to be loved! | | |
263. Living with the Blues
Brownie McGhee / Brownie McGhee and Sonny Terry
| E | | E7 | | E6 | | E+ | | E | | B7 | | E7 |
| | | | | | | | | | | | Rocks is my | pillow; cold, cold ground my bed. |
| A7 |
| Blue sky is my | blanket, moonlight my spread. |
| E7 | A7 | A | A/G# | A/G | A/F# | E7 | B7 |
| I'm not a | shamed, ain't that | news, | I've | been | living | with the | blues. | |
| E7 | A7 |
| You ever been | down? - You know how I feel, Feel like an | engine, ain't got no driving wheel. |
| E7 | A7 | A | A/G# | A/G | A/F# | E7 | B7 |
| I'm not a | shamed, ain't that | news, | I've | been | living | with the | blues. | |
| A | E | A | E |
| Rocks have been my | pillow, | cold ground has been our | bed; |
| G#7 | A7 | B7 |
| Blue | skies have been our | blanket, we're using | moonlight for our spread! (Oh,yes) |
| E7 | A7 |
| You ever been | down? - You know how I feel, Feel like an | engine, ain't got no driving wheel. |
| E7 | A7 | A | A/G# | A/G | A/F# | E7 | B7 |
| I'm not a | shamed, ain't that | news, | I've | been | living | with the | blues. | |
| E7 | E7 | E7 | E7 | A7 | A7 | E7 | E7 | B7 | A7 | E7 | B7 |
| | | | | | | | | | | | |
| A | E | A | E |
| Rocks have been my | pillow, | cold ground has been our | bed; |
| G#7 | A7 | B7 |
| Blue | skies have been our | blanket, we're using | moonlight for our spread! (Oh,yes) |
| E7 | A7 |
| Don't believe | I'm sinking, look what a hole I'm in; Don't believe I | love you, look what a fool we've been! |
| E7 | A7 | A | A/G# | A/G | A/F# | E7 |
| I'm not a | shamed, ain't that | news, | I've | been | living | with the | blues. |
| G#7 | A | A | A/G# | A/G | A/F# | E7 |
| I'm not a | shamed, oh no, ain't that | news, | I've | been | living | with the | blues. |
| G#7 | A | A | A/G# | A/G | A/F# | E7 | E | | E7 | | E6 | | E+ | | E | | B | | E |
| I'm not a | shamed, oh no, ain't that | news, | I've | been | living | with the | blues. | | | | | | | | | | | | | |
264. The Spanish Lady
Paddy Reilly
| G | Em | C | G | Am | D |
| As I went down to | Dublin City | At the | hour of | twelve at | night; |
| G | Em | C | G | Am | D |
| Who should I see but a | Spanish Lady, | Washing her | feet by | candle | light |
| G | D7 | G | D7 |
| First she washed them, | then she dried them | Over a fire of | amber coals |
| G | Em | C | G | Am | D |
| In | all my life I | never did see a | maid so | sweet a | bout the | soul! |
| G | Em | C | G | Am | D |
| Whack for the Toora | Loora Laddy - | Whack for the | Toora | Loora | Lay! |
| G | Em | C | G | D | G |
| Whack for the Toora | Loora Laddy - | Whack for the | Toora | Loora | Lay! |
| G | Em | C | G | Am | D |
| As I came back through | Dublin city | at the | hour of | half past | eight; |
| G | Em | C | G | Am | D |
| Who should I see but the | Spanish lady, | brushing her | hair in | broad day | light |
| G | D7 | G | D7 |
| First she tossed it, | then she combed it | on her lap was a | silver comb |
| G | Em | C | G | Am | D |
| In all my life I | never did see a | maid so | fair since | I did | roam! |
| Whack for the Toora Loora Laddy - Whack for the Toora Loora Lay... | |
| G | Em | C | G | Am | D |
| As I went back through | Dublin city | as the | sun be | gan to | set; |
| G | Em | C | G | Am | D |
| Who should I see but the | Spanish lady, | catching a | moth in a | golden | net! |
| G | D7 | G | D7 |
| When she saw me | then she fled me | lifting her pettycoat | over her knee |
| G | Em | C | G | Am | D |
| In all my life I | never did see a | maid so | shy as the | Spanish La | dy! |
| Whack for the Toora Loora Laddy - Whack for the Toora Loora Lay... | |
| As I was leaving Dublin city On that morning sad of heart; | |
| Lonely was I for the Spanish lady, Now that forever we must part! | |
| But still I always will remember All the hours we did enjoy | |
| But then she left me sad at parting Gone forever was my joy! | |
| Whack for the Toora Loora Laddy - Whack for the Toora Loora Lay... | |
265. The Wild Rover
trad.
| G | C |
| I've | been a wild rover for many a | year |
| G | D7 | D | G |
| And I | spent all my | money on | whiskey and | beer, |
| G | C |
| But | now I'm returning with gold in great | store |
| G | D7 | D | G |
| And I | never will | play the wild | rover no | more. |
| D7 | D | G | | C |
| And it's | no, nay, | never, | | No nay never no | more, |
| G | D7 | D | G |
| Will I | play the wild | rover No | never no | more. |
| I went to an ale-house I used to frequent | |
| And I told the landlady my money was spent. | |
| I asked her for credit, she answered me "nay | |
| Such a custom as yours I could have any day." | |
| And it's no, nay, never, No nay never no more, | |
| Will I play the wild rover No never no more. | |
| I took from my pocket ten sovereigns bright | |
| And the landlady's eyes opened wide with delight. | |
| She said "I have whiskey and wines of the best | |
| And the words that I spoke sure were only in jest." | |
| And it's no, nay, never, No nay never no more, | |
| Will I play the wild rover No never no more. | |
| I'll go home to my parents, confess what I've done | |
| And I'll ask them to pardon their prodigal son. | |
| And if they caress (forgive) me as ofttimes before | |
| Sure I never will play the wild rover no more. | |
| And it's no, nay, never, No nay never no more, | |
| Will I play the wild rover No never no more. | |
Reinhard Mey
266. Über den Wolken
Reinhard Mey
| G | Am | D | G |
| Wind Nord Ost Startbahn null- | drei, | bis hier hör' ich die Mo | toren. |
| G | Am | D | G |
| Wie ein Pfeil zieht sie vor | bei, | und es dröhnt in meinen | Ohren. |
| G | Am | D | G |
| Und der nasse Asphalt | bebt, | wie ein Schleier staubt der | Regen, |
| G | Am | D | G |
| Bis sei abhebt und sei | schwebt - | der Sonne ent | gegen. |
| G | C | D | G |
| Über den | Wolken | muß die Freiheit wohl | grenzenlos sein. |
| Em | Am | D | G |
| Alle Ängste, alle | Sorgen, sagt man, | blieben darunter ver | borgen, und dann |
| C | G | D | G |
| würde, was uns groß und | wichtig erscheint, | plötzlich nichtig und | klein. |
| G | Am | D | G |
| Ich seh ihr noch lange | nach, | seh' sie die Wolken er | klimmen, |
| Am | D | G |
| Bis die Lichter nach und | nach | ganz im Regengrau ver | schwimmen. |
| Am | D | G |
| Meine Augen haben | schon | jenen winz'gen Punkt ver | loren. |
| Am | D | G |
| Nur von fern klingt mono | ton | das Summen der Moto | ren. |
| Über den Wolken muß die Freiheit wohl grenzenlos sein. | |
| Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen, und dann | |
| würde, was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. | |
| G | Am | D | G |
| Dann ist alles still, ich | geh', | Regen durchdringt meine | Jacke. |
| Am | D | G |
| Irgendjemand kocht Kaf | fee | in der Luftaufsichtsba | racke. |
| Am | D | G |
| In den Pfützen schwimmt Ben | zin | schillernd wie ein Regen | bogen. |
| Am | D | G |
| Wolken spiegeln sich | darin, | ich wär' gerne mitge | flogen. |
| Über den Wolken muß die Freiheit wohl grenzenlos sein. | |
| Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen, und dann | |
| würde, was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. | |
267. Die Diplomatenjagd
Reinhard Mey
| C | G | C | Am | C | G |
| Auf Schloß Hohenhecke zu | Nieder | lahr -- Es | hat so | eben ge | tagt -- |
| C | G | C | Am | C | G |
| Lädt | Freiherr Bodo, wie | jedes | Jahr, zur | Diplo | maten | jagd. |
| C | F | C |
| Durch | Felder und Auen auf | haarige | Sauen, |
| F | C |
| In Wiesen und Büschen den | Hirsch zu er | wischen, |
| F | C |
| Den hat Freiherr Bodo für | teures | Geld |
| Am | C | G | C |
| Am | Vorabend | selber hier | aufge | stellt. |
| Schon bricht es herein in Wald und Flur, das diplomatische Corps, | |
| Die Ritter vom Orden der Konjunktur, zwei Generäle zuvor. | |
| Bei Hörnerquinten, mit Prügeln und Flinten. Es folgt mit Furore ein Monsignore. | |
| Selbst den klapprigen Ahnherrn von Kieselknirsch | |
| - Trägt man auf der Bahre mit auf die Pirsch! | |
| Es knallen die Büchsen, ein Pulverblitz, es wird soeben gesagt, | |
| Daß Generalleutnant von Zitzewitz den Verlust seines Dackels beklagt. | |
| Der Attaché Mehring erlegt einen Hering - Den tiefgefroren, die Kugeln durchbohren, | |
| Noch in Frischhaltepackung, das ist unerhört! | |
| Ein Keiler ergibt sich, vom Lärm ganz verstört. | |
| Bewegt sich dort etwas am Waldesrand? Der Ahnherr sieht nicht mehr recht. | |
| Das kriegt kurzerhand eins übergebrannt! Denn schießen kann er nicht schlecht, | |
| Ja, ganz ohne Zweifel: Er schießt wie der Teufel! | |
| - Man trägt ihn ganz leise bis dicht an die Schneise. | |
| Man reicht ihm die Büchse, es prasselt das Schrot: | |
| So findet der Außenminister den Tod. | |
| Daß der Ahnherr daraufhin noch "Waidmannsheil" schreit, hat alle peinlichst berührt. | |
| Ihm wird ein Protestschreiben überreicht, besonders scharf formuliert! | |
| Doch muß man dem Alten zugute halten: Das war, bei Hubertus, ein prächtiger Blattschuß, | |
| Und daß er das Wort Diplomatenjagd, | |
| Nur etwas zu wörtlich genommen hat! | |
| Die Nacht bricht herein, und Schloß Hohenhecke bietet ein friedliches Bild. | |
| Der Monsignore segnet die Strecke von leblosem, greisem Wild. | |
| Schon fast vergessen, will doch keiner essen: | |
| Die Veteranen, die zähen Fasanen, Die Ente mit Rheuma, den Keiler mit Asthma. | |
| Die Jagd wird begossen, und dann wird beschlossen: | |
| Der Krempel wird, weil man hier großzügig denkt, Dem nächsten Armenhaus geschenkt! | |
| So wird auch den Ärmsten der Segen zuteil: Es lebe das Weidwerk, dreimal Waidmannsheil! | |
268. Gute Nacht, Freunde
Reinhard Mey
| A | Bm | E7 | A |
| Gute Nacht, | Freunde, | es wird Zeit für mich zu | geh'n, |
| D | C# | Bm |
| Was ich noch zu sagen | hätte dauert eine Ziga | rette |
| E | A |
| Und ein letztes Glas im | Steh'n. |
| A | Bm | E |
| Für den Tag, für die | Nacht unter Eurem Dach habt | Dank. |
| A |
| Für den Platz an Eurem | Tisch, für jedes Glas, das ich trank. |
| Bm | E |
| Für den Teller, den Ihr | mit zu den Euren | stellt, |
| A | D | E |
| Als sei selbstver | ständlicher | nichts auf der | Welt. |
| A | Bm | E |
| Habt dank für die | Zeit, die ich mit Euch verplaudert | hab' |
| A |
| Und für Eure Ge | duld, wenn's mehr als eine Meinung gab |
| Bm | E |
| Dafür, daß Ihr nie | fragt wann ich komme oder | geh' |
| A | D | E |
| Und für die stets offene | Tür, in | der ich jetzt | steh' |
| A | Bm | E |
| Für die Freiheit, die als | steter Gast bei Euch | wohnt |
| A |
| Habt Dank, daß Ihr nie | fragt was es bringt, ob es lohnt |
| Bm | E |
| Vielleicht liegt es da | ran, daß man von draußen | meint |
| A | D | E |
| Daß in Euren | Fenstern das | Licht wärmer | scheint |
| |: Gute Nacht, Freunde, ... :| | |
269. Kaspar
Reinhard Mey
| Am | | D | | Am | | C | | E | | Am | | | Am | | D | | Am | | C | | E | | Am | | C | | Am | | D | | G | | C | | E | | Am | | C | | E | | Am |
| / | | / | | / | | / | | | | | | | / | | / | | / | | / | | | | | | / / | | / / | | / | | / | | / | | / | | / | | / | | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Sie sagten, er käme von | Nürnberg her Und er | spräche kein Wort | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Auf dem Marktplatz standen sie | um ihn her Und be | gafften ihn dort | | | |
| C | Am |
| Die Einen raunten: Er ist ein Tier" Die | Andern fragten: Was will der hier?" |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Und | daß er sich doch zum | Teufel scher' So | jagt ihn doch fort | So | jagt ihn doch | fo | rt | !" |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Sein Haar in Strähnen und | wirre Sein | Gang war gebeugt | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Kein Zweifel, dieser | Irre Ward vom | Teufel gezeugt! | | | |
| C | Am |
| Der Pfarrer reichte ihm einen Krug Voll | Milch, der sog in einem Zug |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Er | trinkt nicht vom Ge | schirre Den hat die | Wölfin gesäugt! | Den hat die | Wöl | fin | ge | säugt!" |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Mein Vater, der in | unsrem Orte | Schulmeister war | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Trat vor ihn hin, trotz | böser Worte | Rings aus der Schar | | | |
| Er sprach zu ihm ganz ruhig, und Der Stumme öffnete den Mund | |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Und | stammelte die | Worte: Heiße | Kaspar | Heiße | Kaspar" | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Mein Vater brachte | ihn ins Haus Heiße | Kaspar" | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Meine Mutter wusch sei | ne Kleider aus Und | schnitt ihm das Haar | | | |
| C | Am |
| Sprechen lehrte mein Vater ihn | Lesen und schreiben und es schien |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Was man | ihn lehrte, sog er | in sich auf Wie | gierig er war! | Wie | gierig er war! | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Zur Schule gehörte | derzeit noch Das | Üttinger Feld | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Kaspar und ich | pflügten zu zweit Bald war | alles bestellt | | | |
| C | Am |
| Wir | hegten und pflegten jeden Keim | Brachten im Herbst die Ernte ein |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Von den | Leuten vermale | deit Von deren | Hunden ver | bellt Von deren | Hunden | ver | bel | lt |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Ein | Wintertag, der | Schnee lag frisch Es war | Januar | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Meine | Mutter rief uns: | Kommt zu Tisch Das | Essen ist gar!" | | | |
| C | Am |
| Mein | Vater sagte: ...Appetit" Ich wartete auf | Kaspars Schritt |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Mein | Vater fragte | mürrisch: Wo bleibt | Kaspar?" | Wo bleibt | Kaspar?" | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Wir | suchten, und wir | fanden ihn Auf dem | Pfad bei dem Feld | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Der | Neuschnee wehte | über ihn Sein | Gesicht war entstellt | | | |
| C | Am |
| Die | Augen angstvoll aufgerissen, Sein | Hemd war blutig und zerrissen. |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Er | stochen hatten sie | ihn Dort am | Üttinger Feld | Dort am Üt | tinger Feld | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| Der | Polizeirat | aus der Stadt Füllte | ein Formular | | | |
| Am | D | Am | C | E | Am |
| "Gott | nehm ihn hin in | seiner Gnad" Sagte | der Herr Vikar | | | |
| C | Am |
| Das | Üttinger Feld liegt lang schon brach Nur | manchmal bell'n mir noch die Hunde nach |
| D | G | C | E | Am | C | E | Am |
| Dann | streu ich ein paar | Blumen auf den | Pfad | Für | Kaspar | | | |
270. Der Pfeifer
Reinhard Mey
| Am | E | Am |
| Ich | ritt aus San Alfredo im | letzten Tages | licht |
| C | G | Am |
| Vielleicht auch aus El | Paso, so genau weiß ich das | nicht. |
| G |
| Seit 40 Tagen 40 Nächten | war ich auf der Flucht, |
| Am | E | Am |
| in | jeder Stadt fand ich mein Bild da | runter stand: Ge | sucht. |
| C | Am | C | Am |
| Sie | nannten mich den | Stillen und | flüsterten mir | nach, |
| C | Am | D | E7 | Am | C | E |
| dass | wenn ich was zu | sagen hätte mein | Colt für mich | sprach. | | | |
| Sie nannten mich den Pfeifer und meine Devise hieß, | |
| wenn dir wer vor die Mündung kommt, erst pfeife, und dann schieß. | |
| Warum ich pfiff das weiß ich nicht, weiß nicht mal wie ich heiß, | |
| im Westen ist es niemals gut wenn einer zu viel weiß. | |
| Ich weiß nur wo mein Lied erklang da wurden Bretter knapp, | |
| weil jeder Schreiner wußte, daß es Arbeit für ihn gab. | |
| Als ich nach Bloody Corner kam, sah ich schon von weitem her, | |
| die Summe unter meinem Namen hatte zwei Stellen mehr. | |
| Ein Prämienjäger sagte: "Pfeifer, ich wart schon auf dich!" | |
| Ich fuhr herum, pfiff einen Ton, dann sprach mein Colt für mich. | |
| Als wenig später im Salon mein 38iger spie, | |
| da spielte der Mann am Klavier dazu die Melodie Am C Am G Am E Am | |
| Die Ellenbogen aufgestützt, die Flügeltür im Blick, | |
| stand neben mir ein Fremder, sehr glatt Rasiert und dick. | |
| "Man nennt mich hier den Denker", so stellte er sich vor, | |
| spie lässig in den Spucknapf und sagte mir ins Ohr: | |
| "Wenn du 10.000 Dollar brauchst, dann hab ich einen Plan, | |
| totsicher genial einfach!" dankbar nahm ich an. | |
| Jetzt sitz ich hinter Gittern, von Zweifeln angenagt, | |
| vielleicht war doch des Denkers Plan so gut nicht, wie er gesagt. | |
| Er sagte: "das bringt dir 10.000,- Dollar wenn du’s wagst, | |
| zum Sheriff ins Büro zu geh’n dich vor stellst und sagst: | |
| Grüß Gott, ich bin der Pfeifer, komm selber wie ihr seht, | |
| um die Belohnung zu kassieren die auf meinen Kopf steht". | |
| Ich sitz auf meines Pferdes Rücken unter dem Galgenbaum. | |
| Einen Strick um meinen Hals der Henker hält mein Pferd im Zaum. | |
| Gleich gibt er ihm die Zügel und dann ist's mit mir vorbei. | |
| Der Totengräber gräbt mein Grab und pfeift mein Lied dabei. | |
| Scharfrichter tut seine Pflicht, mein Pferd setzt sich in Trab | |
| Und unten Brüllt der Regisseur: "Verdammte Schlamperei, | |
| nun ist der Ast zum 3. Mal abgebrochen, der Film ist auch gerissen, | |
| also Kinder für heute ist Feierabend, die Leiche dreh'n wir morgen ab". | |
Deutsche Lieder
271. Westerland
die Ärzte
| G | D | Em | C | | G | D | Em | C |
| Ah | ah | ah | | | Ah | ah | ah | Oho |
| G | D |
| Jeden Tag sitz ich am Wannsee und ich hör den Wellen | zu. |
| G | D |
| Ich lieg hier auf meinem Handtuch, doch ich finde keine | Ruh. |
| C | Em |
| Diese eine Liebe wird | nie zu Ende gehen, |
| C | D |
| wann werd ich sie | wiedersehen? |
| Manchmal schieße ich die Augen, stell mir vor ich sitz am Meer, | |
| dann denk ich an diese Insel und das Herz wird mir so schwer. | |
| Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen, | |
| wann werd ich sie wiedersehen? | |
| G | D | Em | D | | C | | G | | G | D | Em | D | | C | | G |
| Oh ich | hab solche | Sehnsucht | | | | | | - | Ich ver | liere den Ver | stand | | | | | |
| G | D | Em | D | C | D | | G |
| Ich will | wieder an die | Nordsee | o- | ho- | ho | - Ich will zurück nach Wester | land |
| Wie oft stand ich schon am Ufer, wie oft sprang ich in die Spree. | |
| Wie oft mußten sie mich retten, damit ich nicht unter geh? | |
| Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen, | |
| wann werd ich sie wiedersehen? | |
| F | Em |
| Es | ist zwar etwas teuer, dafür | ist man unter sich |
| F | E | G | D | | C | | G |
| und | ich weiß, jeder zweite hier ist | genauso blöd wie | ich. | | | | | |
| G | D | Em | D | | C | | G | | G | D | Em | D | | C | | G |
| Oh ich | hab solche | Sehnsucht | | | | | | - | Ich ver | liere den Ver | stand | | | | | |
| G | D | Em | D | C | D | | G |
| Ich will | wieder an die | Nordsee | o- | ho- | ho | - Ich will zurück nach Wester | land |
| G | D | G | D | G | D |
| ich will zu | rück, | ich will zu | rück, | ich will zurück nach Wester | land. |
272. Männer sind Schweine
Die Ärzte
| G | Em |
| Hal | lo, mein Schatz, ich liebe Dich - Du | bist die einzige für mich! |
| C | D |
| Die | andern find' ich alle doof, des | wegen mach ich Dir den Hof. |
| G | Em |
| Du | bist so anders, ganz speziell, ich | merke sowas immer schnell. |
| C | D |
| Jetzt | zieh Dich aus und leg Dich hin - weil | ich so verliebt in Dich bin. |
| C | Bm | Am | D |
| Gleich wird es dunkel, | bald ist es Nacht, da | ist ein Wort der Warnung ange | bracht: |
| G | Em |
| Männer sind | Schweine - traue ihnen | nicht, mein Kind |
| Am | C9 | D |
| sie wollen | alle das eine - weil | Männer nun mal so | sind |
| Ein Mann fühlt sich erst dann als Mann wenn er es Dir besorgen kann. | |
| Er lügt, daß sich die Balken biegen nur, um Dich ins Bett zu kriegen! | |
| Und dann am nächsten Morgen weiß er nicht einmal mehr, wie Du heisst. | |
| Rücksichtslos und ungehemmt; Gefühle sind ihm völlig fremd. | |
| Für ihn ist Liebe gleich Samenverlust - Mädchen, sei Dir dessen stets bewußt! | |
| Männer sind Schweine - frage nicht nach Sonnenschein. | |
| Ausnahmen gibt's leider keine - in jedem Mann steckt auch immer ein Schwein. | |
| Männer sind Säue - glaube ihnen nicht ein Wort. | |
| Sie schwör'n Dir ewige Treue - und dann am nächsten Morgen sind sie fort. | |
| Männer? diese schrecklichen, haarigen Biester, die alles | |
| antatschen müssen und dabei wollen sie alle nur dasselbe von einem Mädchen. | |
| Und falls Du doch den Fehler machst und Dir 'nen Ehemann anlachst | |
| mutiert dein Rosenkavalier bald nach der Hochzeit auch zum Tier. | |
| Da zeigt er dann sein wahres Ich ganz unrasiert und widerlich. | |
| Trinkt Bier, sieht fern und wird schnell fett und rülpst und furzt im Ehebett! | |
| Dann hast du'n KingKong zum Ehemann. Drum sag ich Dir (denk bitte stets daran): | |
| Männer sind Schweine - traue ihnen nicht, mein Kind. | |
| sie wollen alle nur das eine - für wahre Liebe sind sie blind. | |
| Männer sind Ratten - begegne ihnen nur mit List. | |
| Sie wollen alles begatten was nicht bei drei auf den Bäumen ist. | |
| Männer sind Schweine - frage nicht nach Sonnenschein. | |
| Ausnahmen gibt's leider keine, in jedem Mann steckt auch immer ein Schwein! | |
| Männer sind Autos nur ohne Reserverad... | |
273. Die Freiheit
Georg Danzer
| Em | B7 | Em | | Em7 |
| Vor | ein paar Tagen | ging ich in den | Zoo | | |
| Am | B7 |
| Die Sonne schien, mir war ums Herz so | froh |
| C | B7 |
| Vor | einem Käfig sah ich Leute | stehn |
| |: | Em | C | B7 | :| |
| Da ging ich | hin um mir das | näher anzu | sehen | |
| Em | B7 | Em | | Em7 |
| "Nicht | füttern" stand auf | einem grossen | Schild | | |
| Am | B7 |
| Und " | bitte nicht reizen, da sehr | wild!" |
| C | B7 |
| Er | wachsene und Kinder schauten | dumm |
| |: | Em | C | B7 | :| |
| Und nur ein | Wärter schaute | grimmig und sehr | stumm | |
| Em | B7 | Em | | Em7 |
| Ich | fragte ihn "Wie | heisst denn dieses | Tier?" | | |
| Am | B7 |
| "Das | ist die Freiheit!" sagte er zu | mir |
| C | B7 |
| "Die | gibt es jetzt so selten auf der | Welt, |
| |: | Em | C | B7 | :| |
| Drum wird sie | hier für wenig | Geld zur Schau ge | stellt, | |
| Em | B7 | Em | | Em7 |
| Ich | schaute und ich | sagte "Lieber | Herr! | | |
| Am | B7 |
| Ich | seh ja nichts, der Käfig ist doch | leer" |
| C | B7 |
| "Das | ist ja grade" - sagte er - "der | Gag! |
| |: | Em | C | B7 | :| |
| Man sperrt sie | ein und augen | blicklich ist sie | weg!" | |
| Em | B7 | Em | | Em7 |
| Die | Freiheit ist ein | wundersames | Tier | | |
| Am | B7 |
| Und | manche Menschen haben Angst vor | ihr |
| C | B7 |
| Doch | hinter Gitterstäben geht sie | ein |
| Em | C | B7 |
| Denn nur in | Freiheit kann die | Freiheit Freiheit | sein. |
| Em | C | C |
| denn nur in | Freiheit kann die | Freiheit Freiheit | sein! |
274. Hein von'ne Werft
Mike Krüger
| G | C |
| Ich | reit nu' schon drei Tage in die | Innenstadt herum |
| D | G |
| und | finde keinen Parkplatz; es wird mir bald zu | dumm. |
| G | C |
| Wir | wollten in die U-Bahn, doch | da gab's gleich Rabbatz. |
| D | G |
| Für mein | Pferd war da drin kein | Platz. |
| G | C |
| Ich | rief sofort den Schaffner und | griff nach mein' Colt, |
| D | G |
| Der | Schaffner meint sogleich er hat's nich so | gewollt. |
| G | C |
| So | bekam ich ganz gewaltlos so | gar ein' Platz zum Sitzen, |
| D | G |
| Und | braucht mir keine Kerbe in mein' Colt zu | ritzen. |
| C | G | D | G |
| Denn ich bin | Hein, Hein von'ne | Werft; und ich | kann's nu' ma' nich' ab wenn man mir | nervt. |
| C | D | G |
| Und wenn mir einer nervt zähl ich bis | acht - Und dann | kriegt er in die Schnauze bis er | lacht. |
| Wir kamen an'ne Kreuzung und da gab's einen Knall | |
| Ich flog aus meinem Sattel; mein Pferd das kam zu Fall. | |
| Das Auto das uns rammte war sehr stark demoliert | |
| Obwohl der Fahrer meinte er hätt's erst grad' poliert. | |
| Dann riss er gleich sein Maul auf und rief die Polizei, | |
| Ich schlug nur meine Faust d'rauf; der Schrei war schnell vorbei. | |
| Da liegt er nun im Kofferraum und kommt nicht mehr heraus, | |
| Nach dreieinviertel Stunden kam er ins Krankenhaus. | |
| Denn ich bin Hein, Hein von'ne Werft; und ich kann's nu' ma' nich' ab wenn man mir nervt. | |
| Und wenn mir einer nervt zähl ich bis acht - Und dann kriegt er in die Schnauze bis er lacht. | |
| Wir kam' auch mal mach Hause voll Ruhm und voller Stolz | |
| Das erste was mir traf - war Ernas Nudelholz. | |
| Es traf mir hart am Hinterkopf und warf mich an die Tür. | |
| Sie sagt: "Nu' komm doch rein du armer Tropf, du stinkst ja noch nach Bier!" | |
| Ich sah nur noch ihr rechtes Knie holt aus zum Pferdekuß | |
| Dann sah ich nur noch Sterne; ich dacht mich streift 'n Bus. | |
| Denn ich bin Hein, Hein von'e Werft; Und sie kann's nu' ma' nich ab wenn ich ihr nerv'. | |
| Und wenn ich ihr ma' nerv' zählt sie bis acht - Und dann krieg ich in die Schnauze bis ich lach. | |
275. Ich fahr mit der Lambretta
| G | C |
| Morgens früh um viere - da | klopft es an der Türe |
| G | D7 |
| und | Erna sagt mit wichtigem | Gesicht: |
| G | C |
| "Du | kommst jetzt aus dem warmen Bett!" - Doch | ich ich find das gar nicht nett, |
| G | D7 | G |
| denn | Arbeit, | die liegt mir | nicht. |
| G | C | G | D7 |
| Ich fahr mit der Lambretta | raus zu meinem Vetter - | wo die blauen Kornblumen | blühn. |
| G | C | G | D7 | G |
| Ich | leg mich in die Sonne und | strecke mich vor Wonne - und | laß den Tag an | mir vorüber | ziehn. |
| Ich denk an die Kollegen, die müssen sich bewegen. | |
| Von fünfe bis um zweie auf der Schicht. | |
| Ich aber muß mich schonen, das muß ich hier betonen, | |
| denn Arbeit, die liegt mir nicht. | |
| C | G |
| Die | Badehose eingepackt die | Sonnencreme auch, |
| C | D7 |
| die | schmier ich mir nachher bei Heinz | mitten auf den Bauch. |
| Ja ich fahr mit der Lambretta raus zu meinem Vetter - wo die blauen Kornblumen blühn. | |
| Ich leg mich in die Sonne und strecke mich vor Wonne - und lass den Tag an mir vorüber ziehn. | |
| Ich springe aus der Feder wie Bierhoff an das Leder | |
| und ziehe mich in Windeseile an. | |
| Erna ruft noch mach kein Scheiß, vor Zorn ist ihr Gesicht ganz weiß, | |
| denn Arbeit, die liegt mir nicht. | |
| Ja ich fahr mit der Lambretta raus zu meinem Vetter - wo die blauen Kornblumen blühn. | |
| Ich leg mich in die Sonne und strecke mich vor Wonne - und lass den Tag an mir vorüber ziehn. | |
| Mit 26 Sachen heize ich den Karren, kühler Fahrtwind peitscht mir ins Gesicht. | |
| Gleich liege ich im Liegestuhl, wie Apathisch und ganz cool, | |
| denn Arbeit, die liegt mir nicht. | |
| Ja ich fahr mit der Lambretta raus zu meinem Vetter - wo die blauen Kornblumen blühn. | |
| Ich leg mich in die Sonne und strecke mich vor Wonne - und lass den Tag an mir vorüber ziehn. | |
| Die Badehose eingepackt die Sonnencreme auch | |
| die schmier ich mir nachher bei Heinz mitten auf den Bauch. | |
| Ja ich fahr mit der Lambretta raus zu meinem Vetter - wo die blauen Kornblumen blühn. | |
| Ich leg mich in die Sonne und strecke mich vor Wonne - und lass den Tag an mir vorüber ziehn. | |
276. Willenlos
Marius Müller Westernhagen
| G | C | G | C | | G | C | G | C |
| Ihr Name | war Carmeli | ta; | | | Sie war die | Schönste im | Ort. | |
| G | C | G | C | | G | C | G |
| Sie brachte | Lahme zum ge | hen | | | In ihrem | 50er | Ford. |
| G | C | G | D | G | C | G | D |
| Sie hatte | Klasse - | gar keine | Frage - | ich fiel in | ihr Dekolle | té-e- | eh. |
| G | C | G | D | G | C | G | C | | G | | C |
| Und ich war | wirklich | nicht in der | Lage - | ihr aus dem | Wege | gehn. | | | | | |
| Ihr Name war Fräulein Meyer - Meyer mit Ypsilon. | |
| Sie schaffte täglich zehn Freier. Was für´ne Kondition! | |
| Sie hatte Rasse - Gar keine Frage - Ich lutschte an ihren Zehen! | |
| Und ich war wirklich nicht in der Lage - ihr aus dem Wege zu gehen. | |
| D |
| Hey | Mama, was ist mit mir los, |
| D7 | G |
| Frauen gegenüber bin ich willen | los, völlig willen | los... |
| Em | G | Em | C | G |
| Selbst im Büro, | im Damenklo - | Hab ich sie | ge | liebt! |
| Em | G | D7 | G | | C | | G | | C |
| Die Erika, | die Barbara erst recht die | Marie | | | | | | | |
| Ihr Name war Natascha - sie kam aus Nowosibirsk. | |
| Wir tranken Wodka aus Flaschen - sie hat mich beinahe erwürgt. | |
| Sie hatte Stolz - gar keine Frage - ich schickte ihr Orchideen. | |
| Mann, ich war wirklich nicht in der Lege ihr aus dem Wege zu gehen! | |
| Hey Mama, was ist mit mir los, | |
| Frauen gegenüber bin ich willenlos, völlig willenlos... | |
zurück zu Werner? | Zurück zum Liederbuch
277. 99 Luftballons
Nena
| F | Gm | Bb | C |
| Hast du etwas | Zeit für mich, dann | singe ich ein | Lied für dich, |
| F | Gm | Bb | C |
| von | neunundneunzig | Luftballons auf | ihrem weg zum | Horizont. |
| F | Gm | Bb | C |
| Denkst | du vielleicht | grad an mich, dann | singe ich ein | Lied für dich, |
| F | Gm | Bb | C |
| von | neunundneunzig | Luftballons und | dass so was von | so was kommt. |
| Neunundneunzig Luftballons auf ihrem weg zum Horizont. | |
| Hielt man für UFOs aus dem All, darum schickte ein General | |
| 'ne Fliegerstaffel hinterher, Alarm zu geben wenn's so wär. | |
| Dabei war'n dort am Horizont nur neunundneunzig Luftballons. | |
| Neunundneunzig Düsenflieger, Jeder war ein großer Krieger, | |
| hielten sich für Capain Kirk, das gab ein großes Feuerwerk. | |
| Die Nachbarn haben nichts gerafft und fühlten sich gleich angemacht, | |
| Dabei schoß man am Horizont auf neunundneunzig Luftballons. | |
| Neunundneunzig Kriegsminister Streichholz und Benzinkanister, | |
| hielten sich für schlaue Leute, witterten schon fette Beute, | |
| riefen Krieg und wollten Macht, man wer hätte das gedacht, | |
| dass es einmal so weit kommt, wegen neunundneunzig Luftballons. | |
| Neunundneunzig Jahre Krieg, ließen keinen Platz für Sieger. | |
| Kriegsminister gibt‘s nicht mehr und auch keine Düsenflieger. | |
| Heute zieh ich meine Runde, seh die Welt in Trümmern liegen, | |
| hab 'nen Luftballon gefunden; denk an dich und lass ihn fliegen. | |
278. Aloha Heja He
Achim Reichel
| Am | C | G | Am |
| Ich hab die ganze | Welt gesehn | von Singapur bis | Abadin |
| Am | C | G | Am |
| Wenn du mich fragst wo es am | schönsten war, | dann sag ich Sansi | bar. |
| Am | C | G | Am |
| War 'ne harte | Überfahrt, | zehn Wochen nur das Deck | geschrubbt. |
| Am | C | G | Am | Am | | C | | G | | Am |
| Hab die Welt verflucht, in den | Wind gespuckt | und salziges Wasser ge | schluckt. | | | | | | | |
| Am | C |
| Als wir den Anker warfen war es | himmlische Ruh' |
| G | Am |
| und die | Sonne stand senkrecht am | Himmel. |
| Am | C |
| Als ich über die Reling sah glaubte | ich zu träumen, |
| G | Am |
| da waren | tausend Boote und die hielten auf uns | zu. |
| Am | C | G | Am |
| In den Booten saßen | Männer und Frau'n ihre | Leiber glänzten in der | Sonne. |
| Am | C | G | Am |
| Und sie sangen ein Lied, daß kam mir | seltsam bekannt vor aber | so hab ich's | noch nie gehört |
| Am | C | G | Am |
| Uh | so hab ich's noch | nie ge | hört. |
| Am | C | G | Am |
| Aloha Heja | He Aloha Heja | He Aloha Heja | He |
| Am | C | G | Am |
| Aloha Heja | He Aloha Heja | He Aloha Heja | He |
| Sie machten ihre Boote längsseits fest | |
| und mit den Wind wehte Gelächter herüber | |
| Sie nahmen ihre Blumenkränze ab und warfen sie uns herüber. | |
| Hej und schon war die Party im Gange. | |
| Aloha Heja He Aloha Heja He Aloha Heja He | |
| Aloha Heja He Aloha Heja He Aloha Heja He | |
| Ich hab das Paradies gesehn es war um 1910. | |
| Der Steuermann hatte Matrosen am Mast | |
| und den Zahlmeister ham die Gonokoken vernascht. | |
| Aber sonst war'n wir bei bester Gesundheit | |
| Aloha Heja He Aloha Heja He Aloha Heja He | |
| Aloha Heja He Aloha Heja He Aloha Heja He | |
| Aloha Heja He Aloha Heja He Aloha Heja He | |
| Aloha Heja He Aloha Heja He Aloha Heja He... | |
279. La-Le-Lu
Heino Gaze / Heinz Rühmann, Oliver Grimm: Wenn der Vater mit dem Sohne (1955)
| C | G |
| La-Le-Lu - Nur der Mann im | Mond schaut zu, |
| C | C7 | F | Fm | C | D7 | G |
| wenn die kleinen | Ba | bys | schla | fen, | drum | schlaf auch | du. |
| C | G |
| La-Le-Lu - Vor dem Bettchen | stehn zwei Schuh |
| C | C7 | F | Fm | C | G | C |
| und die sind ge | nau | so | mü | de, | gehen jetzt | zur | Ruh. |
| Dm7 | G7 | C | Am7 | Dm7 | G7 | C |
| Dann | kommt auch der | Sand | mann, | leis' | tritt er ins | Haus |
| Dm7 | Bdim | Am | D7 | G |
| Sucht | aus seinen | Träumen | dir den schönsten | aus. |
| La-Le-Lu - nur der Mann im Mond schaut zu, | |
| wenn die kleinen Babys schlafen, drum schlaf auch du. | |
| Sind alle die Sterne am Himmel erwacht, | |
| Dann sing ich so gerne ein Lied dir zur Nacht: | |
| La-Le-Lu - Nur der Mann im Mond schaut zu | |
| Wenn die kleinen Babys schlafen, drum schlaf auch du... | |
280. Heute hier, morgen dort
Hannes Wader: 7 Lieder (1972)
| G | C | G |
| Heute hier, morgen dort, bin kaum | da, muß ich | fort |
| Em | G | D |
| hab mich | niemals des | wegen | beklagt, |
| G | C | G |
| hab' es | selbst so gewählt, nie die | Jahre ge | zählt, |
| Em | D | G |
| nie nach | gestern und | morgen ge | fragt. |
| D | C | G |
| Manchmal | träume ich schwer, und dann | denk' ich, es | wär' |
| D | C | G |
| Zeit zu | bleiben und nun was ganz | and'res zu | tun. |
| C | G |
| So vergeht Jahr um Jahr und es | ist mir längst | klar, |
| Em | D | G |
| dass nichts | bleibt, dass nichts | bleibt, wie es | war. |
| Das man mich kaum vermißt, schon nach Tagen vergißt, | |
| wenn ich längst wieder anderswo bin, | |
| stört und kümmert mich nicht, vielleicht bleibt mein Gesicht | |
| doch dem ein' oder anderen im Sinn. | |
| Manchmal träume ich schwer, und dann denk' ich, es wär' | |
| Zeit zu bleiben und nun was ganz and'res zu tun. | |
| So vergeht Jahr um Jahr und es ist mir längst klar, | |
| daß nichts bleibt, dass nichts bleibt, wie es war. | |
| Fragt mich einer, warum ich so bin, bleib ich stumm, | |
| denn die Antwort darauf fällt mir schwer, | |
| denn was neu ist, wird alt, und was gestern noch galt, | |
| stimmt schon heut oder morgen nicht mehr. | |
| Manchmal träume ich schwer, und dann denk' ich, es wär' | |
| Zeit zu bleiben und nun was ganz and'res zu tun. | |
| So vergeht Jahr um Jahr und es ist mir längst klar, | |
| daß nichts bleibt, dass nichts bleibt, wie es war. | |
281. Kokain
Hannes Wader: 7 Lieder (1972)
| C | C7 | F |
| Ich | kam von Frankfurt | nach Berlin, drei | Koffer voll |
| D7 | C | G | C |
| mit | Kokain. Co | caine, | all around my | brain. |
| C | C7 |
| Hallo | Taxi, schnell zum Kuhdamm/Ecke | Tauentzien |
| F | D7 |
| meine | Frau und meine Kinder warten | schon auf Kokain. |
| C | G | C |
| Co | caine, | all around my | brain. |
| E7 |
| Oh-oh-oh | Oh, Mama komm schnell her, |
| F | D7 |
| halt mich fest, ich | kann nicht mehr! |
| C | G | C |
| Co | caine, | all around my | brain. |
| Meine Frau heißt Evelyn, ich weiß nicht, liebt sie mich, | |
| oder mehr mein Kokain? Cocaine, all around my brain. | |
| Liebster, sagt sie, Rate mal: Was kitzelt so schön | |
| in der Nase, schmeckt nach Scheiße und wirkt wie Arsen? | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Oh-oh-oh Mama, Mama komm schnell her, halt mich fest, ich kann nicht mehr! | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Mein Sohn ist zwölf und ewig angetörnt, ich verbiet' es ihm, | |
| damit er endlich laufen lernt! Cocaine, all around my brain. | |
| Seit gestern weiß er endlich, wer ich bin! | |
| Wenn er mich sieht, dann ruft er: Pappa, hattu Kokain? | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Oh-oh-oh Mama, Mama komm schnell her, halt mich fest, ich kann nicht mehr! | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Meine kleine Tochter ist jetzt grad' auf 'nem Trip, | |
| den sie letztes Jahr eingepfiffen hat. Cocaine, all around my brain. | |
| sie sieht aus, als wär sie dreißig und sie macht | |
| auf zwanzig, dabei ist sie acht. Cocaine, all around my brain. | |
| Oh-oh-oh Mama, Mama komm schnell her, halt mich fest, ich kann nicht mehr! | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Meine Tante dealt seit einem Jahr, seitdem geht sie über Leichen, | |
| fährt 'nen Jaguar. Cocaine, all around my brain. | |
| Immer wenn sie kommt, bringt sie ein Stückchen Shit | |
| in der Radkappe für die Kinder mit. Cocaine, all around my brain. | |
| Oh-oh-oh Mama, Mama komm schnell her, halt mich fest, ich kann nicht mehr! | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Mein Onkel kam vom Alkohol zum Kokain, jetzt will er sich das Kokain | |
| mit Schnaps entzieh'n. Cocaine, all around my brain. | |
| Seit gestern liegt er im Delirium, | |
| ab morgen steigt er wieder auf die Droge um. Cocaine, all around my brain. | |
| Oh-oh-oh Mama, Mama komm schnell her, halt mich fest, ich kann nicht mehr! | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Opa hat den Gilb, wartet auf den Tod. Freut sich auf Jimi Hendrix | |
| und den lieben Gott. Cocaine, all around my brain. | |
| Oma geht es augenblicklich auch nicht gut, | |
| seit ihrem letzten Flash spuckt sie nur noch Blut. | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| Oh-oh-oh Mama, Mama komm schnell her, halt mich fest, ich kann nicht mehr! | |
| Cocaine, all around my brain. | |
| C | C7 |
| Ich merke schon, daß ich jetzt | aufhör'n muß. |
| F | D7 |
| Oh, | Mama, Mama, Mama komm', mach | mir 'nen Schuß |
| C | G | C | G |
| mit | Morphium und | Heroin, | Opium und | Rosamin oder |
| C | G | C | | G | | C | G | C | G |
| gib mir Lyserg | säurediäthyla | mid, | | | | Mescalin und | Nepalshit, | la la | lala la.. |
282. Die Moritat von Mackie Messer
B.Brecht / K. Weill (1920)
| C6 | Dm | G7 | C6 |
| Und der | Haifisch der hat | Zähne, und die | trägt er im Ge | sicht, |
| Am | Dm | G7 | C6 |
| Und Ma | cheath der hat ein | Messer, doch das | Messer sieht man | nicht. |
| Ach, es sind des Haifischs Flossen Rot, wenn dieser Blut vergießt! | |
| Mackie Messer trägt 'nen Handschuh D'rauf man keine Untat liest. | |
| An 'nem schönen blauen Sontag Liegt ein toter Mann am Strand. | |
| Und ein Mensch geht um die Ecke Den man Mackie Messer nennt. | |
| Und schmul Meier bleibt verschwunden Und so mancher reiche Mann. | |
| Und sein Geld hat Mackie Messer Dem man nichts beweisen kann. | |
| Jenny Towler ward gefunden mit 'nem Messer in der Brust. | |
| Und am Kai geht Mackie Messer Der von allem nichts gewußt! | |
| Und das große Feuer in Soho Sieben Kinder und ein Greis; | |
| In der Menge Mackie Messer, den Man nichts fragt und der nichts weiß. | |
| Und die minderjährige Witwe Deren Namen jeder weiß. | |
| Wachte auf und war geschändet Mackie, welches war dein Preis? | |
| Und die Fische, sie verschwinden Doch zum Kummer des Gerichts. | |
| Man zitiert am End den Haifisch Doch der Haifisch weiß von nichts. | |
| Und er kann sich nicht erinnern Und man kann nicht an ihn ran. | |
| Denn ein Haifisch ist kein Haifisch Wenn man's nicht beweisen kann. | |
283. Taxi nach Paris
Rio Reiser
| Em | Am | G | D7 |
| Es ist nicht | spät genug nach | Haus zu | geh'n |
| Em | Am | G | D7 |
| und sie war | leicht und ich war | schön und | schön be | trunken. |
| Em | Am | G | D7 |
| Ich hab es | gern wenn sich zwei | Welten | drehn |
| Em | Am | D7 |
| und Sterne | funkeln wie La | ternen im | Dunkeln. |
| Em | Am | G | D7 |
| Man nahm uns | mit und ich | wußte wo | hin, |
| Em | Am | G | D7 |
| ich war so | wild nach fran | zösischen | Küssen. | |
| Em | Am | G | D7 |
| Mona | Lisa steckte | mir die Zunge | raus |
| Em | Am | G | D7 | D7 |
| und im | Taxi nach | Paris hat sie mich | lächelnd ge | bissen. | |
| G | D | Em | C | Am | D7 |
| In einem | Taxi | nach | Paris - | nur für | einen | Tag. |
| G | D | Em | C | Am | D7 |
| In einem | Taxi | nach | Paris - weil ich | Paris nun | mal so | mag. |
| G | D | Em | C | D7 |
| In einem | Taxi | nach | Paris - und viel | leicht ein kleines | Rendezvous. |
| Das Taxi fuhr fort und ich blieb über Nacht, | |
| und das Licht passiert nachts nur elektrisch. | |
| Ich sprang in die Seine, ich stahl den Eifelturm | |
| und als das Licht an ging hielt sie mich fest und sagte "Komm versteck dich". | |
| In einem Taxi nach Paris - nur für einen Tag. | |
| In einem Taxi nach Paris - weil ich Paris nunmal so mag. | |
| In einem Taxi nach Paris - und vielleicht ein kleines Rendezvous. | |
| In einem Taxi nach Paris - nur für einen Tag. | |
| In einem Taxi nach Paris - weil ich Paris nunmal so mag. | |
| In einem Taxi nach Paris - und vielleicht ein kleines Rendezvous. | |
Plattdeutsche Lieder
284. Dat du min Leevsten büst
Finkenwarder Speeldeel
| Intro:C F C G7 C F C G7 C |
| |
| C | G7 | C | G7 |
| Dat du mien | leevsten bist, | dat du woll | weeßt. |
| F | C | G7 | C |
| Kümm bi de nacht, | kümm bi de nacht. | Segg, wo du | heeßt |
| F | C | G7 | C |
| Kumm bi de nacht, | kümm bi de nacht. | Segg, wo du | heeßt. |
| Kümm du um Middernacht, kümm du Klock een. | |
| Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap alleen. | |
| Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap alleen. | |
| Klopp an de Kammerdör,fat an de Klink. | |
| Vader meent, Moder meent,dat deit de Wind. | |
| Vader meent, Moder meent,dat deit de Wind. | |
| C F C G7 C F C G7 C C G7 C G7 F C G7 C F C G7 C |
| |
| Kümmt denn de Morgenstund, kreit de oll Hahn. | |
| Leevster mien, leevste mien, denn mutt du gahn. | |
| Leevster mien, leevste mien, denn mutt du gahn. | |
| Sachte den Gang enlank, lies mit de Klink. | |
| Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind. | |
| Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind. | |
285. Drees, De Wunnerdraken
Knut Kiesewetter
| C | Em | F | C |
| Drees, de Wunner | draken | leevte an den | Strand. |
| F | C | Am | D7 | G |
| Kemm de Harst mit | Stormge | bruus flog | he no Helgo | land. |
| C | Em | F | C |
| De | lütte Heiner | Hansen | harr den Draken | gern, |
| F | C | Am | D7 | G | C |
| Wat de Lüüd von | Drees ver | tell'n dat | deid em | gornich | keer'n. |
| Drees much uns lütt Heiner so gern bi sick hem, | |
| Sett em sick in sien Genick, flög dör de Luft mit em. | |
| Flog'n se över't Land weg, is dat Heer utneiht. | |
| Flog'n se över't Water sünd Piratenschipp ümdreiht. | |
| En Drakenleevt för immer lütte Kinner nich, | |
| se warn grot un Speel un Spaß verleert denn an Gewicht. | |
| Heiner keem nich wedder, dat weer Drees gewahr. | |
| Drees seet trurich an’ne Strand allensien full em swaar. | |
| Grote dicke Tranen full'n dor in'ne sand, | |
| Gröne Schuppen full'n hendal, ganz grön weer all de Strand. | |
| Drees sit noch en Johr lang an'ne Waterkant, | |
| Denn versunk de Draken in'ne See bi Helgoland. | |
| Drees, de Wunnerdraken leevte an den Strand. | |
| Kemm de Harst mit Stormgebruus flog he no Helgoland. | |
| De lütte Heiner Hansen harr den Draken gern, | |
| Wat de Lüüd von Drees vertell'n dat deid em gornich keer'n. | |
286. Friesenhof
Knut Kiesewetter
| Em | Em | D | G | Am |
| Wenn de | Wind dör de | Böhm weit un | Gras nich mehr | wassen deit, |
| Em | Bm/D | Em |
| Un | geel al ward, dann | kummt bald de | tid. |
| Em | D | G | Am |
| Wenn de | Storm över't | Feld geiht, wo | lang schon keen | Korn mehr steit, |
| Em | Bm/D | Em |
| Un | Mehl al ward, denn | is bald so | wiet. |
| D | C | Em |
| Dat de | Dach kölder | ward un de | Nach de duert lang, |
| D | C | C7 | B7 |
| un de | Kinner vun | Naber, de warn in Dü | stern | bang. |
| Em | D | G | Am |
| Wenn de | Reg'n vun't Reit | dack dröppt, min | Sön buten | gauer löppt, |
| Em | Bm/D | Em |
| Sunst | ward he natt, denn | snurrt bin de | Kat |
| Wenn de Wind dreiht, von Nord weiht, un Reg'n geg'n de Finster neiht, | |
| De Schieb'n dal rennt, denn föhl ick mi wohl. | |
| Wenn dat Füer in Kamin brennt un jeder di bi’n Vörnam nennt, | |
| Weil he di kennt, denn is uns Hus vull. | |
| Denn de Nabern sind disse Tid uk nich gern alleen | |
| Un de Teepunsch an Füer mokt de Wedder wedder schön. | |
| Wenn de Bledder sik brun farft un Water steiht inne Grav, | |
| dann ward dat Harvs op uns Fresenhof. | |
287. Carola
Torfrock
| A | E |
| Oh, | Carola, sit letzte Woch is dat um mie gesch | ä'n |
| B7 | E |
| Ick | häb die in'ne Köick Krabben puhl'n | seh'n. |
| E |
| Ick käm mit mien Tregger mol wedder na Nordstrand |
| B7 | E |
| Und ver | kop Hans Petersen | dre Tünnen Sand. |
| E |
| Hey sächt: "Kümm doch noch mit up'n Köhm in'e Köick." |
| B7 | E |
| Da wärs du, und hey sächt tu mie: "Wat | kiek's du so blöd, |
| A | E |
| wat | giers du sie so an mach | bloß keine Dingers!" |
| E | B7 |
| und ich | kek ganz hin und wech up | deine flinken Fingers. |
| Oh, Carola, sit letzte Woch is dat um mie geschä'n | |
| Ick häb die in'ne Köick Krabben puhl'n seh'n. | |
| Von Logarithmustafels häß du noch nie wat hört, | |
| die Enzyklika hät die noch nie intressert. | |
| Dafür is dien runden Po vehl tu knackig | |
| Und söwenhunnart Krabben in’ne Stünd machst du nackich. | |
| Dien söten Foten sind so flink fien, | |
| bie die will ick og ganz gern mol en Krabbe sien. | |
| Oh, Carola, sit letzte Woch is dat um mie geschä'n | |
| Ick häb die in'ne Köick Krabben puhl'n seh'n. | |
| Nu kiek i mi dat All 'n knabbe Woch an | |
| und häb mie öwerlecht ick bin kein Krabbe sondern 'n Mann. | |
| Dien Dingers bring mie uter Rand und Band, | |
| ick har se og ganz gern mohl in'ne Hand. | |
| Dien Hans is morgen zu'n Glück nich da. | |
| Und dann holt wi mohl tusohm as en verleftes Poar, ja kloar. | |
| Oh, Carola, sit letzte Woch is dat um mie geschä'n | |
| Ick häb die in'ne Köick Krabben puhl'n seh'n. | |
| E |
| Krabben puhl'n seen Krabben puhl'n seen Krabben puhl'n seen |
| A |
| Krabben Krabben Krabben Krabben Krabben Krabben Krabben Krabben |
288. Rollo der Wikinger
Torf Rock
| A |
| Neulich in Haithabu saßen wir beim Met |
| E7 | A |
| Und über | legten, daß das so nicht | weiter geht. |
| Unser Häuptling Rollo, "Rote Locke" genannt, | |
| E7 | A |
| warf | wütend seinen Becher | Met an die Wand. |
| D | A |
| "Der | Sauladen hier ist | mir zu ruhig |
| D | E7 |
| hier | ziehn ja nur noch | Frau'n durch. |
| D | A |
| Paßt | auf wir schmiern uns 'n paar | Brote |
| D | E7 |
| Und | torkeln in die | Boote." |
| E7 | A | E7 | A |
| Denn | sind wir auf See und | singen das | Lied von die Wi | kingers |
| A |
| Schlag und Schlag und wir | saufen den Met bis keiner mehr steht |
| E7 | A |
| Unser | Häuptling heißt Rote | Locke |
| D | A |
| wir ver | brauchen viel Frau’n - und tun | Leute beklau’n - |
| E7 | A |
| und haun uns | reichlich auf die | Glocke. |
| Denn sind wir auf See und singen das Lied von die Wikingers... | |
| "Volldampf voraus!" brüllte Rollos Bruder. | |
| "Geht klar mien Jung; wo sind hier die Ruder?" | |
| Mensch war die Strömung stark uns zitterten die Beine | |
| "Kein Wunder," meinte Rollo, "wir sind noch an’ne Leine!" | |
| Hö, ein Wal, das Boot fängt an zu beben. | |
| Heinrich der Starke muß sich wieder übergeben. | |
| Denn sind wir auf See und singen das Lied von die Wikingers... | |
| Vor Helgoland taten wir und im Kreise drehn | |
| Es taten nämlich wilde Winde wehn! | |
| Aus Haithabu flach über die Wogen | |
| Kam uns 'ne Brieftaube zugeflogen. | |
| In die Nachricht, wat'n Glück, auch stand | |
| "Die Winde ham sich abgewannt!" | |
| Vor England schrien wir wie besessen | |
| "Umdrehn! Wir ham den Met vergessen!" | |
| Denn sind wir auf See und singen das Lied von die Wikingers... | |
Lieder (nicht nur) für Kinder
289. Lummerlandlied (eine Insel mit zwei Bergen)
Amann / Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer
| G | D |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem | tiefen, weiten Meer, |
| D7 | G | G7 |
| Mit viel | Tunnels und Geleisen und dem | Eisenbahnver | kehr! |
| G | D |
| Nun, wie | mag die Insel heißen, rings | herum ist schöner Strand, |
| D7 |
| Jeder | sollte einmal reisen |
| G | D7 | G |
| in das | schöne | Lummer | land. |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem Fotoatelier, | |
| In dem letzten macht man Bilder auf den ersten Dullijöh! | |
| Diese Breiten, diese Tiefen, diese Höhen sind bekannt, | |
| Und man spricht von den Motiven auf dem schönen Lummerland. | |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem Fernsprechtelefon, | |
| Wählt man nur die richtige Nummer klappt auch die Verbindung schon! | |
| "`Hallo, hier ist Falsch Verbunden!"' Wollen Sie sich jetzt beschwer'n? | |
| "`Nein, warum? Das kann passieren!"' Also dann: Auf Wiederhör'n! | |
| Eine Insel mit zwei Bergen und dem Laden von Frau Waas, | |
| Hustenbonbons, Alleskleber, Regenschirme, Leberkaas. | |
| Körbe, Hüte, Lampen, Würste, Blumenkohl und Fensterglas | |
| Lederhosen, Kuckucksuhren und noch dies und dann noch das! | |
290. Probier's mal mit Gemütlichkeit
T. Gilkyson, H. Riethmüller / Das Dschungelbuch (1964)
| A | D | D7 |
| Probiers mal | mit Ge | mütlickeit, |
| G | G7 |
| mit | Ruhe und Ge | mütlichkeit |
| D | B7 | E7 |
| wirfst | du die dummen | Sorgen über | Bord. |
| A | D | D7 |
| Und wenn du | stets ge | mütlich bist und |
| G | G7 |
| etwas appe | titlich ist, |
| D | B7 | E7 | A7 | D |
| greif | zu, denn | später | ist es viel | leicht | fort. |
| D | A7 | D |
| Was soll ich wo | anders, wo's mir nicht ge | fällt? |
| A7 | D |
| Ich gehe nicht | fort hier, auch nicht für | Geld! |
| D7 | G | Gm | D | E7 |
| Die Bienen | summen in der | Luft erfüllen | sie mit Honig | duft |
| Bm7 | B7 | Em |
| und | schaust du unter'n | Stein, entdeckst du | Ameisen |
| B7 | Em | A | D | B7 |
| die hier | gut gedeihen | Nimm | davon zwei, drei, | vier |
| Em | A7 | D7 |
| Denn mit Ge | mütlichkeit kommt | auch das Glück zu | dir! |
| Probier's mal mit Gemütlichkeit... | |
| D | A7 | D |
| Na und pflückst du gern | Beeren und du piekst dich da | bei? |
| A7 | D |
| Dann lass dich be | lehren: Schmerz geht bald vor | bei! |
| D7 | G | Gm | D | E7 |
| Du | mußt be | scheiden und nicht | gierig | im Leben | sein, |
| Bm7 | B7 |
| sonst | tust du dir weh, Du | bist verletzt und zahlst nur drauf, |
| B7 | Em |
| D'rum | pflücke gleich, mit dem richtigen | Dreh! |
| A | D | B7 |
| Hast du das | jetzt ka | piert? |
| Em | A7 | D |
| Denn mit | Gemütlichkeit kommt | auch das Glück zu | dir! |
291. Wenn der Elefant in die Disco geht
Klaus W. Hoffmann / Hoffmann & Cochise: Wenn der Elefant in die Disco geht (1983)
| E |
| Wenn der Elefant in die Disco geht, |
| B7 | E |
| weißt du, wie er sich auf der | Tanzfläche dreht? |
| A | E |
| Ganz | gemütlich setzt er einen vor den | andern Schuh |
| B | B7 |
| und | schwingt seinen Rüssel im | Takt dazu: |
| E | A | B7 | E |
| Eins, zwei, | drei und vier, der | Elefant ruft: "Kommt und | tanzt mit mir!" |
| A | B7 | E |
| Fünf, sechs, | sieben, acht, und | alle haben mitge | macht. |
| Wenn der Bär in die Disco geht, | |
| weißt du, wie er sich auf der Tanzfläche dreht? | |
| Die Vordertatzen hebt er und brummt ganz leis | |
| und dreht sich langsam um sich selbst im Kreis. | |
| Eins, zwei, drei und vier, der Bär ruft: "Kommt und tanzt mit mir!" | |
| Fünf, sechs, sieben, acht, und alle haben mitgemacht. | |
| Wenn der Affe in die Disco geht, | |
| weißt du, wie er sich auf der Tanzfläche dreht? | |
| Er baumelt mit den Armen und hüpft ein Stück, | |
| nach links und nach rechts, vor und wieder zurück. | |
| Eins, zwei, drei und vier, der Affe ruft: "Kommt und tanzt mit mir!" | |
| Fünf, sechs, sieben, acht, und alle haben mitgemacht. | |
| Wenn das Stinktier in die Disco geht, | |
| weißt du, wie es sich auf der Tanzfläche dreht? | |
| Es bewegt sich sehr galant, und ein angenehmer Duft, | |
| wie französisches Parfüm, erfüllt die Luft. | |
| Eins, zwei, drei und vier, das Stinktier ruft: "Kommt und tanzt mit mir!" | |
| Fünf, sechs, sieben, acht, und alle haben mitgemacht. | |
292. Der musikalische Wasserhahn
Klaus W. Hoffmann / Hoffmann & Cochise: Wenn der Elefant in die Disco geht (1983)
| C | F | C |
| Es | war einmal ein Wasserhahn, Der | tropfte pausen | los, |
| Am | G | G7 |
| Und jeder der ihn | hörte fand Den | Rhythmus ganz fa | mos. |
| C | F | C |
| Er | tropfte nicht nur einfach so, Wie's | jeder Hahn ver | steht |
| Am | C | G | C |
| Sein Rhythmus war voll | Swing und Pep - Und | Musi | kali | tät. |
| C | F | C |
| Tipi tipi | tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi | tup tup, immerzu. |
| C | F | C | G | C |
| Tipi tipi | tup tup, tropft der Wasserhahn - Und | findet | keine | Ruh. |
| Die Tassen applaudierten, und das Handtuch rief entzückt: | |
| "Dein Rhythmus, lieber Wasserhahn, klingt ja total verrückt." | |
| Die Messer und die Gabeln tanzten quietschvergnügt umher, | |
| Und auch dem alten Suppentopf gefiel der Rhythmus sehr. | |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi tup tup, immerzu. | |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Wasserhahn - Und findet keine Ruh. | |
| Der Flötenkessel tanzte mit und pfiff die Melodie, | |
| Die Teller klapperten im Schrank mit sehr viel Phantasie. | |
| Die Töpfe schepperten im Schrank, die Gläser klirrten leis, | |
| Der Abfalleimer rülpste laut und drehte sich im Kreis | |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi tup tup, immerzu. | |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Wasserhahn - Und findet keine Ruh. | |
| Da sprach die alte Küchenuhr, daß ihr der Takt gefällt | |
| und hat ihr Ticken auf den Wasserrhythmus umgestellt. | |
| Auf einmal geht die Türe auf, der Klempner kam herein, | |
| der Wasserhahn wurd' repariert und lies das Tropfen sein. | |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Rhythmus; Tipi tipi tup tup, immerzu. | |
| Tipi tipi tup tup, tropft der Wasserhahn - Und findet keine Ruh. | |
293. Hey, Pippi Langstrumpf
K. Elfers, J. Johansson, W. Franke (1969)
| C | Dm | G | C |
| Zwei mal Drei macht | Vier - Widewide | witt und Drei macht | Neune, |
| Dm | G | C |
| Ich mach mir die | Welt, - Widewide | wie sie mir ge | fällt. |
| C | Dm | G | C |
| Reit ich im Ga | lopp holla-holla- | hoppsa durch die | Straßen, |
| Dm | G | C |
| Stehn in langen | Reihn' alle meine | Freunde da und | schrei'n: |
| C | F | G |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Tralla | li, trallala, Tralla hoppsassa, |
| C | F | G | C |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Die | macht was ihr ge | fällt. |
| F | G |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Tralla | li, trallala, Tralla hoppsassa, |
| C | F | G | C |
| Hey, Pippi | Langstrumpf - Die | macht was ihr ge | fällt. |
| C | Dm | G | C |
| Drei mal drei macht | sechs, - Widewide | wer will's von mir | lernen? |
| Dm | G |
| Alle groß und | klein - Trallalalla | lad' ich zu mir ein! |
| C | F | G | C | Am | F |
| Ich hab ein | Haus, Ein | kunterbuntes | Haus, Ein | Äffchen und ein | Pferd, |
| G | C | F | C |
| Die | schauen dort zum | Fen | ster | raus. |
| F | G | C | Am | F |
| Ich hab ein | Haus, Ein | Äffchen und ein | Pferd Und | jeder der uns | mag, |
| G | C | C |
| Kriegt | unser Einmal | Eins ge | lehrt. |
| C | Dm | G | C |
| Zwei mal Drei macht | Vier - Widewide | witt und Drei macht | Neune, |
| Dm | G | C |
| Ich mach mir die | Welt - Widewide | wie sie mir ge | fällt. |
| Hey, Pippi Langstrumpf ... | |
294. Anne Kaffeekanne
Vahle / Frederik Vahle & Dietlinde Grabe: Anne Kaffeekanne (1984)
| D |
| Es | war einmal ein Mädchen, das Mädchen, das hieß Anne, |
| D | A7 | D |
| Die blies so gern Trompete | auf der Kaffee | kanne. |
| D | A | D | D | A | D |
| Tra- | ri- | tra- | ra, tra-- | ri, tra- | ri, tra- | ra; |
| D | A | A7 | D |
| Bis | dass die ganze | Nachbarschaft | "Aufhörn!" | schrie. |
| D | A7 |
| Da flog sie, oh Pardon, auf dem Besenstiel da- | von, |
| A7 |
| Geradeaus, über's Haus, |
| A7 | D |
| dreimal | rum und hoch hin- | aus. |
| Da kam sie an den Nordpol, und was war denn da? | |
| Da riefen alle Eskimos, wie wunderbar! | |
| Und einer sprach: "Gemach, gemach. | |
| Die Anne kocht uns Lebertran, an jedem Tag". Da flog sie... | |
| Dann kam sie in die Wüste, und was war denn da? | |
| Ein riesengroßer Löwe, der hungrig war. | |
| Und da sprach er: Ich mag dich sehr, | |
| Ich habe dich zum Fressen gern, Komm doch ein Stückchen näher! Da flog sie... | |
| Dann kam sie in die Alpen, und was war denn da? | |
| Da traf sie auch die Heidi, die beim Almöhi war. | |
| Sie sprach zu ihr: Komm flieg mit mir. | |
| Doch Heidi sprach: Ich war schon weg, Drum bleib' ich lieber hier. Da flog sie... | |
| Da kam sie in den Schwarzwald, und was war denn da? | |
| Da sprach ein Oberförster mit strohblondem Haar: | |
| Du bist genau, die richtige Frau. | |
| Du bringst mir die Pantoffeln für die Tagesschau. Da flog sie... | |
| Sie kam nach Wanne-Eickel, und was war denn da? | |
| Der kleine Hansi Heinemann, der einsam war. | |
| Er sprach zu ihr: Ich flieg' mit dir. | |
| Nimm diese Kaffeekanne als Geschenk von mir. Flogen sie... | |
295. Der Hase Augustin
Fredrik Vahle / Christiane & Fredrik: die Rübe (1973)
| E | F#7 | B7 |
| Es | war einmal ein Hase, der hieß Augustin und | lief unglaublich | schnell. |
| B7 | E |
| Wenn | der so durch die Gegend lief und seine fixen | Haken schlug, |
| A | B7 | E |
| dann | blieben alle | Leute stehn, um Augustin zu | sehn. |
| E | B7 | E |
| Seht mal wer da | rennt, seht mal, wer da | rennt, |
| B | E |
| das ist wohl der | Augustin, das Naturta | lent. |
| Augustin, der flitzte, sprang über manche Pfütze und aß gern Rosenkohl. | |
| Doch kam der Gärtner angerannt, schon war der schnelle Hase weg, | |
| der Gärtner stand im Rosenkohl und staunte gar nicht schlecht. | |
| Dreimal Sapperment, dreimal Sapperment, | |
| das ist wohl der Augustin, das Naturtalent. | |
| Einmal kam ein Jäger, ein dicker, fetter Jäger, Herr Schlamm aus Düsseldorf, | |
| der hatte sich 'ne Jagd gekauft und wollte jetzt auf Hasen gehen, | |
| da kommt schon einer angerannt, Herr Schlamm hat ihn erkannt: | |
| Herr Schlamm nahm seine Flinte, die knallte los und stank, | |
| schon flitzt der Hase weg. Die Kugel hinterher doch der Hase war zu schnell, | |
| die Kugel fiel in’n Dreck und Herr Schlamm, der schimpfte sehr: | |
| Augustin war stolz, er trug die Nase hoch und einen Orden auch. | |
| Er wurde Landesmeister gar im großen Zickzackdauerlauf | |
| und bei der Ehrenrunde sangen alle Mann ganz laut: | |
| Seht mal wer da rennt ... | |
296. Der Cowboy Jim aus Texas
Frederik Vahle
| D | A |
| Der Cowboy Jim aus Texas Der tags auf seinem | Pferd saß |
| A7 | D |
| hat einen Hut aus | Stroh - und darauf saß ein | Floh. |
| A | D | A |
| Jippi- | jeh, jippi- | jeh, jippi- | jeh, jeh, |
| Der Floh tat Jim begleiten, Er hatte Spaß am Reiten; | |
| Und ging der Jim aufs Klo, Dann tat das auch sein Floh. | |
| Oft macht das Reiten Mühe, Jim hütet hundert Kühe. | |
| Da kommt er oft in Schweiß Und ruft: Ach, was fürn Scheiß. | |
| Am Tschikitschoba-See Ruft Jim sein Jippijeh. | |
| Doch einst am Lagerfeuer Da wars ihm nicht geheuer. | |
| Im ersten Morgengrauen Da wollt man Jim verhauen. | |
| Man schlich zu Jimmy fix, der schlief und merkte nix. | |
| Mmmh-Mmmh, mmmh mmh mmh mmh mmmh | |
| Der Floh, der hört es trappeln Und tat sich gleich berappeln | |
| Und stach als echter Floh Den Cowboy in den Po. | |
| Der Jim stand auf und fluchte, Als er das Weite suchte. | |
| So wars nichts mit Verhauen Im ersten Morgengrauen. | |
| Der Cowboy Jim aus Texas Sitzt oft bei seiner Oma. | |
| Und beide schaun sich dann im Fernsehn' Cowboyfilme an. | |
297. Schlaflied für Anne
trad. - Arr. Vahle / Griechenland
| Em | Am | B7 | Em |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, | bald kommt die | Nacht. |
| D7 | G |
| Hat sich aus | Wolken Pantoffeln ge | macht. |
| Am | B7 | Em |
| Kommt von den Bergen, | kommt von ganz | weit. |
| B7 | Em |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, s'ìst Schlafens | zeit. |
| Em | Am | B7 | Em |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, | bald kommt der | Mond, |
| D7 | G |
| der draußen | hinter den Birnbäumen | wohnt, |
| Am | B7 | Em |
| einer davon kitzelt | ihn sanft am | Kinn. |
| B7 | Em |
| Lächelt der | Mond und zieht leise da | hin. |
| Em | Am | B7 | Em |
| Schlaf, Anne, | schlaf nur ein, | bald kommt ein | Traum. |
| D7 | G |
| Schlupft dir zum | Ohr hinein, merkst ihn erst | kaum, |
| Am | B7 | Em |
| fährst auf dem Traumschiff ans | Ende der | Nacht, |
| B7 | Em |
| bis dir der | Morgen die Augen auf | macht. |
| Am | B7 | Em |
| Fährst auf dem Traumschiff ans | Ende der | Nacht, |
| B7 | Em |
| bis dir der | Morgen die Augen auf | macht. |
298. Schnapp der wilde Drache
Kinderlied
| F | Am | A# | F |
| Schnapp der wilde | Drache | lebte auf dem | Meer, |
| A# | F | Dm | G7 | C |
| und | trieb sich zwischen | Hamburg | und Ta | hiti hin und | her. |
| F | Am | A# | F |
| Fritz der kleine | Schlingel | mochte Schnapp sehr | gern |
| A# | F | Dm | G7 | C | F |
| Und | brachte ihm 'ne | Schleuder | mit, 'ne | Schnur und ' | ne La | tern. |
| So reisten sie dann beide, ganz ohne Segelschiff, | |
| von Hamburg bis nach nirgendwo, um Klippen und ums Riff. | |
| Könige verneigten sich Piraten gaben auf, | |
| wenn nicht dann brüllte Schnapp der Dache laut und Fritz saß oben drauf. | |
| Schnapp der wilde Drache lebte auf dem Meer, | |
| und trieb sich zwischen Hamburg und Tahiti hin und her. | |
| Fritz der kleine Schlingel mochte Schnapp sehr gern | |
| Und brachte ihm 'ne Schleuder mit, 'ne Schnur und 'ne Latern. | |
| Drachen leben ewig, doch Friztchen wurde groß | |
| Und Schleuder Schnur und Segelschiff die langweilten ihn bloß. | |
| Eines Tags geschah es: Fritz ging nicht mehr ans Meer, | |
| Schnapp der Drache brüllte laut und ärgerte sich sehr. | |
| Schnapp der wilde Drache lebte auf dem Meer, | |
| und trieb sich zwischen Hamburg und Tahiti hin und her. | |
| Fritz der kleine Schlingel mochte Schnapp sehr gern | |
| Und brachte ihm 'ne Schleuder mit, 'ne Schnur und 'ne Latern. | |
| Schnapp der war sehr traurig, schlapp hing der Schwanz von Schnapp, | |
| er schwamm nicht zwischen Hamburg und Tahiti auf und ab. | |
| Ganz ohne seinen Freund war Schnapp jetzt ganz allein, | |
| So sank er auf den Meeresgrund und schnarchte und schlief ein. | |
| Schnapp der wilde Drache lebte auf dem Meer, | |
| und trieb sich zwischen Hamburg und Tahiti hin und her. | |
| Fritz der kleine Schlingel mochte Schnapp sehr gern | |
| Und brachte ihm 'ne Schleuder mit, 'ne Schnur und 'ne Latern. | |
299. der Baggerführer Willibald
Dieter Süverkrüp
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Es | ist am | Morgen | kalt, | | da | kommt der | Willi | bald | | |
| F | C | C7 | F | A# | C | F | C7 | F |
| und | klettert in den | Bagger und | baggert auf dem | Acker, Ein | großes | tiefes | Loch - | was | noch? |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Na | ja, so | fängt das | an; | | dann | kommen | all | e Mann. | | |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| Sie | bauen erst den | Keller, dann | bau'n sie immer | schneller, Was | kommt dabei | heraus? - | Ein | Haus! |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Und | in das | Haus hi | nein | | ziehn | feine | Leute | ein. | | |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| Die | Miete ist sehr | teuro, kost' | über tausend | Euro. Wer | kriegt die Miete | bloß? - | Der | Boss! |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F |
| Der | Boss kommt | ganz groß ' | raus, | | dem | Boss ge | hört das | Haus; |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| dem | Boss gehört der | Acker, der | Kran und auch der | Bagger, Und | alles, was da | ist - | so'n | Mist! |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Der | Boss steht | meistens | rum | | und | redet | laut und | dumm. | | |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| Sein | Haus, das soll sich | lohnen, wer | Geld hat, kann drin | wohnen, wer | arm ist, darf nicht | rein - | Ge | mein! |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Der | Willi | bald kriegt | Wut. | | Er | sagt das | ist nicht | gut. | | |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| Er | steigt auf eine | Leiter: "Hört | her, ihr Bauar | beiter! Der | Boss ist wie ihr | seht - | zu | blöd! |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Sein | Haus, das | bauen | wir. | | Was | kriegen | wir da | für? | | |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| Der | Boss zahlt uns den | Lohn aus. Die | Miete für sein | Wohnhaus, die | ist in unser'm | Lohn - | nicht | drin! |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Das | hat doch | keinen | Zweck, | | der | Boss geht | besser | weg; | | |
| C | C7 | F | F7 | F | A# | C | F |
| dann | bauen wir uns | selber ein | schönes Haus mit | Keller, da | ziehn wir alle | ein - | au | fein!" |
| F | C7 | F | C7 | F | F | C7 | F | C7 | F |
| Wie | Willi | bald das | sagt, | | so | wird es | auch ge | macht: | | |
| C | C7 | F | F7 |
| Die | Bauarbeiter | legen los und | bauen Häuser, | schön und groß, |
| C | C7 | F | F7 |
| wo | jeder gut drin | wohnen kann, weil | jeder sie be | zahlen kann, |
| C | C7 | F | F7 |
| der | Baggerführer | Willibald baut | eine neue | Schwimmanstalt, |
| C | C7 | F | C | C7 | F | C7 | F |
| da | spritzen sich die | Kinder naß, das | macht sogar dem | Bag | ger | Spaß! | | |
300. Die alten Rittersleut'
Karl Valentin
| G | Em |
| Zu Grünwald, im Isartal; | glaubt's mir, Leut', da warn amol, |
| Am | D | G |
| Da ham edle Ritter g'haust, | dene hats vor | gar nix graust. |
| G | C | G |
| Ja, so warn's, ja so warn's, ja so warn's, die | oidn | Rittersleut, |
| D | G |
| ja so warn's, ja so warn's, die | oidn Ritters | leut. |
| Ja, und so ein Rittersmann hatte sehr viel Eisen an, | |
| die meisten Ritter, kann man sog'n, hat deshalb der Blitz derschlog'n. | |
| Ein Ritter wollt' auf's Häusl geh'n, die Türe war verschlossen, | |
| da sah er eine Leiter steh'n, da schaut er durch die Sprossen. | |
| Einst wollt' ein Ritter einen Affen, fing stattdessen einen Pfaffen, | |
| und sperrt' ihn in das Turmverlies, worauf er kräftig hiunterschaut. | |
| Und der Ritter Dariwud'l hatte ganz a lange-s Schwert, | |
| wenn ihn das beim Reiten stört, setzt er sich verkehrt auf's Pferd. | |
| Mußt' ein Ritter 'mal verreisen, legt er seine Frau in Eisen, | |
| doch der Knappe Friederich, der hatte stets 'nen Dieterich. | |
| Die Frauen in den Kemenaten auf die Ritter warten taten. | |
| Sie taten es bei Kerzenlicht, denn Glühbirnen, die gab's noch nicht. | |